Der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim stiftet den Kurt-Salomon-Maier-Geschichtspreis für hervorragende Leistungen im Fach Geschichte am Max-Planck-Gymnasiumin Lahr.Der Preis soll für hervorragende Leistungen im Fach Geschichte in der Kursstufe vergeben werden. Weiterlesen: 2021-06-22_Ortenau_Seite_212021-06-22_Ortenau_Seite_21
Die südliche Ortenau war eines der jüdischen Zentren Badens. Von diesem einst reichen jüdischen Leben zeugen heute noch ehemalige Synagogen und jüdische Friedhöfe aber auch hebräische und jiddische Wörter im Alemannischen und bauliche Spuren in den sogenannten „Judendörfern“ zwischen Offenburg und Ettenheim. Besucht werden u. a. die Offenburger Mikwe, der Diersburger „Judenfriedhof“ und die ehemalige Synagoge Kippenheim. Die Tour ist Teil des geplanten „Jüdischen Kulturwegs am Oberrhein“, der bedeutende Stätten des Judentums entlang des Rheins verbinden soll. Unterwegs wird eine Vesperpause in Friesenheim eingelegt. Männer werden gebeten eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Sonntag, 13. Juni 2021, 10 – ca. 16.30 Uhr
Veranstalter: Gedenkstätte Salmen/ Museum im Ritterhaus und Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim
Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Museum im Ritterhaus, Ende Kippenheim
Rückfahrt in Eigenregie oder mit dem Zug über den Bahnhof Orschweier bzw. Lahr.
Teilnahme ist kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Tour bereits ausgebucht ist!
Die südliche Ortenau war eines der jüdischen Zentren im früheren Land Baden. Um den 1682 gegründeten jüdischen Verbandsfriedhof bei Schmieheim gruppierten sich etwa zehn jüdische Gemeinden, drei von ihnen – Altdorf, Schmieheim und Kippenheim – sind Ziel dieser Radtour. In diesen „Judendörfern“, wie man sie im 19. Jahrhundert nannte, stehen noch die Synagogengebäude. Hebräische Inschriften, ehemalige jüdische Schulhäuser und andere bauliche Spuren sind Zeugnisse des einstigen Landjudentums und seiner untergegangene Kultur. Besichtigt werden die ehemaligen Synagogen von Altdorf (Foto) und Kippenheim, Stopps gibt es am Schmieheimer Friedhof und im historischen Zentrum von Schmieheim.
Die insgesamt 20 km lange Tour startet am Bahnhof Orschweier und führt mit leichten Anstiegen über Altdorf und Schmieheim nach Kippenheim, wo sie gegen 17.00 Uhr endet. Rückfahrt in Eigenregie oder mit dem Zug über den Bahnhof Orschweier bzw. Lahr.
Bitte beachten: Es gelten die aktuellen coronabedingten Hygiene- und Abstandsregelungen, eine Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie Maskenpflicht in Innenräumen.
Sonntag 16. Mai 2021, 13 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Orschweier
Mit Jürgen Stude in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Ortenau
Anmeldung bis 14. Mai 2021
Infos: 07807–957612;
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Jüdische Museum Emmendingen ist von Sonntag, 30. Mai, an wieder mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Wechselausstellung zum Thema „Eine tüchtige Frau … Eschet Chajil – die Frau im Judentum“ wurde um ein neues Exponat bereichert. Ein handkolorierter Siebdruck der Kalligrafin Rachel Althof aus Binningen bei Basel mit dem Loblied auf die „tüchtige Frau“, Anfang des 21. Jahrhunderts, ergänzt die bis zum 30. September verlängerte Ausstellung, heißt es in einer entsprechenden Presseinformation. Weiterlesen in der Badischen Zeitung und dem Emmendinger Tor: Presse EM 10.6.21
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) lädt zu einem Online-Vortrag ein:
Nach dem Holocaust galt Deutschland den meisten Jüdinnen und Juden als »blutgetränkte Erde«, auf der jüdisches Leben unmöglich erschien. Dennoch bildete in den ersten Nachkriegsjahren das besetzte Deutschland eine Durchgangsstation für jüdische Überlebende aus Osteuropa. Ein kleiner Teil von ihnen blieb und baute gemeinsam mit überlebenden und aus dem Exil zurückgekehrten deutschen Jüdinnen und Juden wieder jüdische Gemeinden auf. Wie haben sich die Gemeinden entwickelt, wie haben der Zentralrat und seine Vorsitzenden das Wiedererstarken jüdischen Lebens in Deutschland geprägt, und wie gehen sie mit altem und neuem Antisemitismus um? Darüber spricht Prof. Dr. Michael Brenner in seinem Vortrag.
TERMIN: Montag, 14. Juni 2021, 19 – 20.30 Uhr
REFERENT: Prof. Dr. Michael Brenner | Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München
ANMELDUNGSINFORMATIONEN hier
DIE VERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT: Den Zugangslink erhalten Sie 1-3 Tage vor der Veranstaltung zugesandt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ev. Akademie Bad Boll; der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg und dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, im Rahmen der Reihe: Jüdisches Leben in Deutschland statt.
KOSTENBEITRAG entfällt
KONTAKT: , Tel. 0711 / 2068-150
Das Blaue Haus, die Gedenkstätte im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus Breisach, eröffnete am Sonntag einen weiteren Raum seiner Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Breisach 1931“. Zu sehen gibt es ein neues Schaudepot mit vielen persönlichen Gegenständen jüdischer Breisacher Familien. Am Wochenende wurde weltweit des Endes des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs in Europa gedacht. Weiterlesen: 2021-05-11_Freiburg_Seite_29
Foto (Detail): Kai Kricheldorff / Badische Zeitung
Der Umbau des Denkmals nationaler Bedeutung soll in einem Jahr abgeschlossen sein. Über den Stand der Umbauarbeiten am denkmalgeschützten Salmen hat sich der Kulturausschuss in seiner jüngsten Sitzung informiert. Nach der Wiedereröffnung wird hoher politischer Besuch aus Berlin erwartet. Weiterlesen: BZ_10.5.2021
Bei einem Gang durch den jüdischen Friedhof bei Schmieheim mit seinen über 2500 Gräbern lässt sich die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau ablesen. Die ehrwürdige Grabstätte wurde 1682 angelegt, als sich die ersten jüdischen Familien nach den Vertreibungen im Mittelalter wieder in der Region niederlassen durften. Ihr Mittelpunkt war der Friedhof in Schmieheim, den sie „Gut Ort“ oder Haus der Ewigkeit (hebr. „Beth Olam“) nannten. Der älteste bekannte Grabstein stammt aus dem Jahr 1701. Er trägt, wie die anderen Grabmale aus dem 18. Jahrhundert, nur hebräische Schriftzeichen. Ab 1850 wird immer mehr lateinische Buchstaben für die Grabinschriften verwendet. Interessant sind die Symbole, die manche Grabsteine tragen. Sie verweisen auf die rituellen Aufgaben, denen die Verstorbenen nachgingen aber auch auf ihre Ämter im jüdischen Gemeindeleben.
Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird empfohlen.
Bitte beachten: Es gelten die aktuellen coronabedingten Hygiene- und Abstandsregelungen, eine Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie Maskenpflicht in Innenräumen.
Sonntag, 30. Mai 2021, 14 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg.
Kontakt: Jürgen Stude 07807-957612;
Eintritt frei, Spenden erbeten
Hetzparolen. Antisemitische Gewalttaten. Offene Formen gruppenbezogener Diskriminierungen. Brandstifter im Bundestag. Erinnerungskultur, die das Gedenken an die Verbrechen der NS-Zeit als unverzichtbares Selbstverständnis erachtet, wird durch populistische Stimmen öffentlich in Frage gestellt. Das NS-Dokuzentrum in München zeigt, was passieren kann, wenn eine Demokratie stirbt und eine Diktatur entsteht. Welche Lehren ziehen wir aus der Vergangenheit für unsere politische Gegenwart? Mirjam Zadoff und Julia Wolrab berichten von ihren Erfahrungen als Leiterinnen der NSInformations-und Dokumentationszentren in München und Freiburg. Das Beispiel München gibt Anregungen, Ideen und Erfahrungen, die von hoher Relevanz sind für das im Aufbau befindliche Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg und die lokale historisch-politische Bildungsarbeit sind. Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Ansichten haben die beiden Historikerinnen darüber, wie NS-Geschichte heute vor allem jungen Menschen vermittelt werden und wie in einer postmigrantischen Gesellschaft Erinnerungsarbeit gelingen kann? (Veranstaltungsflyer der LpB: 511921_Zadoff )
Montag, 10. Mai 2021, 20.15 Uhr
Mit: Prof.´in Dr. Mirjam Zadoff, Diektorin des NS-Dokumentationszentrums München und Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung BW, Außenstelle FR
Kooperationspartner: Colloqium Politicum, Verbund Gedenkstätten südlicher Oberrhein, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Ba-Wü
Virtueller Ort: alfaview
Begrüßung: Prof. Dr. Michael Wehner, LpB Baden-Württemberg
Moderation: Jana Lange, stellv. Studioleiterin SWR Freiburg
Im September 2019 wurde im Beisein von Nachkommen der jüdischen Familien Breisachs die Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Breisach 1931“ eröffnet. In einem weiteren Raum im Obergeschoss des Blauen Hauses werden jetzt die Lebenswege der Mitglieder der Kantorenfamilie Eisemann thematisiert, die bis zum November 1938 genau dort gelebt hatte. Wer konnte wie die Verfolgung überleben, wer hat geholfen und wer wurde ein Opfer der Shoah? Wo leben die Nachkommen heute? Mit Fotos, Texten und Hörspielen nach wahren Begebenheiten wird versucht, Antworten zu geben. In enger Zusammenarbeit mit Nachfahren der Familie konnten so Forschungslücken geschlossen und neue Fragen gestellt werden.