Breisach: Führungen über die jüdischen Friedhöfe in Breisach

Das Blaue Haus lädt ein zu Führungen über die beiden jüdischen Friedhöfe in Breisach.
Diese finden jeweils Montags um 18 Uhr statt.

Termine Alter Jüdischer Friedhof, Nähe Synagogenplatz

Montag, 17.4.2023, 15.5.2023, 12.6.2023, jeweils 18 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Termine Neuer Jüdischer Friedhof, Am Isenberg:

Montag, 1.5.2023, 29.5.2023, jeweils 18 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Bild (Detail): Blaues Haus Breisach

Emmendingen: „Von Pessach bis Schawuot – vom jüdischen Pessach-Fest bis zum Fest der Tora-Gebung“

Die neue Wechselausstellung im Jüdischen Museum widmet sich den jüdischen Festen Pessach und Schawuot, die durch die dazwischen liegende siebenwöchige Omer-Zeit miteinander verbunden sind.
An Pessach erinnern sich Juden weltweit an den Auszug aus der Knechtschaft in Ägypten, der mit Gttes wunderbarer Hilfe stattgefunden hat. Jedes Jahr bestimmen ungesäuerte Brote, genannt Mazzen, in allen Variationen die Speisekarte. Die ersten beiden Abende werden nach einer bestimmten Ordnung gestaltet (hebr. Seder). Die Familien, Freunde oder Gemeinden sitzen stundenlang bis tief in die Nacht am Tisch bei rituellen Speisen und lesen gemeinsam die Haggada von vorne bis hinten durch. Die Haggada (hebr. für „Erzählung“) erzählt die Geschichte des Auszugs aus Ägypten mit Gebeten, rabbinischen Auslegungen und Liedern und bestimmt den Ablauf des Sederabends.
Neben verschiedenen Haggadot Emmendinger Juden sind weitere Objekte zum Pessach-Fest wie Mazzenplatte und – decke zu sehen.
Vom zweiten Tag Pessach zählt man die Tage und Wochen bis zum Fest der Tora-Gebung, das deshalb auch das „Wochenfest“ genannt wird. Während das Pessach-Fest an die physische Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten erinnert, steht an Schawuot mit der g´ttlichen Gabe der Tora an das jüdische Volk der spirituelle Aspekt im Vordergrund. Beides ist nach jüdischem Verständnis eng miteinander verbunden.
Zum ersten Mal wird ein Torawickelband ausgestellt, das dem Jüdischen Museum mit weiteren Bändern aus einer ehemaligen Synagoge in Bad Mingolsheim von privater Hand geschenkt wurde. Das neue Exponat soll beim Internationalen Museumstag am Sonntag den 21. Mai 2023 zusammen mit anderen Mappot besonders präsentiert werden.
Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2023 zu sehen.

Foto (Detail): Monika Rachel Raija Miklis, Torawickelband (Mappa), 1826, Detail, Jüdisches Museum Emmendingen

Wechselausstellung bis 31. August 2023
Das Museum ist am Mittwoch und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7
Eintritt: 2 € (Erwachsene)

Sulzburg Ehemalige Synagoge innen

Sulzburg: Vortrag „Zwei neue Synagogenbauten in Südbaden“

Der Lörracher Architekt Prof. Fritz Wilhelm berichtet von den Synagogenbauten in Lörrach 2009 und in Konstanz 2019,über die Entstehungsgeschichten, die konzeptionellen Ansätze und über die Realität der Ausführung.
Eingangs beleuchtet sein Vortrag die Entwicklung im Bau von Synagogen im geschichtlichen, gesellschaftlichen und architektonischen Kontext der jeweiligen Zeit.
Weitere Beispiele badischer Synagogen, darunter Baden-Baden, Müllheim und Sulzburg, werden zeitbasiert dargestellt. Neubauten aus den letzten Jahren in München und Mainz und die Synagogenbauten in Lörrach und Konstanz schließen den Vortrag ab und sollen zur Diskussion anregen. Info auf dem Flyer

Mittwoch, 3. Mai 2023, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Sulzburg, Gustav-Weil-Straße 20
Vortrag mit Prof. Fritz Wilhelm

Freiburg: Konzert und Lesung

Veranstaltungsreihe „Verfolgung – Widerstand – Exil“

Musik von Josef Tal, Artur Lourié, Isang Yun und György Kurtág ( Uraufführung einer Miniatur „Calmo“)
Texte von Rose Ausländer, Max Jacob, Mascha Kaleko, Gertrud Kolmar, Else Lasker Schüler, Theodor Kramer und Nelly Sachs

Mitwirkend:
Nataša Marić Flöte
Muriel Cantoreggi Violine und Viola
Florian Poppen Kontrabaß

Es lesen:
Franz Brockmeyer,
Christoph Poppen
Alexander Vassiliev

Sonntag, 30. April 2023, 16 Uhr
Festsaal der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg, Kirchstrasse 4 (an der Johanneskirche)
eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gertrud-Luckner-Bibliothek, Dokumentationszentrum Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg und Bronislaw-Huberman-Forum
Anmeldung nicht obligatorisch, aber erwünscht an:
Eintritt frei

Kippenheim/ Schmieheim: Führung über den jüdischen Friedhof Schmieheim

Bei einer Führung über den jüdischen Friedhof bei Schmieheim mit seinen mehr als 2500 Gräbern erfahren die Teilnehmer*innen sehr viel über die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau.

Die ehrwürdige Grabstätte wurde 1682 von der Ettenheimer Judenschaft gegründet, als sich über 400 Jahre nach den Vertreibungen des Mittelalters wieder jüdische Familien in der Region niederlassen durften. Die zu verschiedenen Zeiten angelegten Teile des Friedhofes mit ihren unterschiedlichen Grabgestaltungen spiegeln eindrücklich die jeweilige gesellschaftliche Stellung der Juden wider. Bei der Führung wird auf die auf vielfältigen Symbole und Inschriften auf den Grabsteinen eingegangen. Bei einigen Verstorbenen ist auch ihr Schicksal zur Zeit des Nationalsozialismus bekannt und ist ebenfalls Teil der Führung mit Bärbel Heer vom Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim. Der Treffpunkt ist am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg. Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Sonntag, 30. April, 15 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg
Führung mit Bärbel Heer
Dauer der Führung: ca 1,5 h
Männer müssen Kopfbedeckung tragen
Veranstaltung kostenfrei

Offenburg: Kulturpause „13 Forderungen des Volkes“

Die Kulturpause beschäftigt sich mit den 13 Forderungen des Volkes Baden, die während einer Versammlung am 12. September 1847 im Salmen verabschiedet wurden. Etwa 900 Personen sollen im Salmen anwesend gewesen sein um der als Wahlkampfveranstaltung getarnten Volksversammlung beizuwohnen.

Die 13 Forderungen wurden zentral für die Badische Revolution, die Demokratie der Weimarer Republik und beeinflussten auch die Mütter und Väter des deutschen Grundgesetzes. Was beinhalten sie? Warum formulierten die Revolutionäre diese und für wen galten sie?

Foto (Detail): Dimitri Dell

Donnerstag, 27. April, 12.30 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, Offenburg
Mit Dr. Wolfgang Reinbold
Anmeldung erforderlich unter 0781-82 2701 oder per Mail an
Kostenlos

Emmendingen: Lesung „Die Kinder von Beauvallon“

Der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. lädt herzlich zu einer Autorinnenlesung ein: Bettina Storcks liest aus ihrem Roman „Die Kinder von Beauvallon“. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, der Autorin und ihren eigenen Worten selbst zu lauschen.
Sie erzählt von den Kindern von Beauvallon, nach wahren Begebenheiten und akribisch recherchiert.
Ein ganzes Dorf ist im Widerstand, jeder Einzelne hilft, Leben zu retten. Ergreifende Schicksale, enormer Mut, wehrhafte Verbundenheit, ein starker Glaube an die Menschlichkeit und der Sieg über die Grausamkeit tragen die Geschichte:

Dieulefit, 1965: Die Radiomoderatorin Agnes reist in einen kleinen französischen Ort, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Darunter viele jüdische Kinder, die in der Schule Beauvallon von den mutigen Dorfbewohnern versteckt wurden. Agnes’ Recherche wird zu einer aufwühlenden Reise in die Vergangenheit, die sie mit der Macht des Schweigens konfrontiert.
„Die wichtigste Waffe der Bewohner*innen von Dieulefit bestand in ihrem Schweigen, im Ausbleiben jeglicher Denunziation. Das ist das eigentliche Wunder von Dieulefit. Die überwiegend protestantisch ausgerichtete Gemeinde sah sich aufgrund ihrer historischen Erfahrung von Verfolgung jenen Flüchtlingen verpflichtet. 1965 muss die engagierte Radioreporterin Agnes noch gegen Vorurteile kämpfen.“ Bettina Storks

Der Roman ist bereits ab dem 12. April erhältlich. Ein Buchverkauf findet vor Ort statt.
Porträtfoto (Detail): © Alexandra Stehle

Dienstag, 25. April 2023, 19.00 Uhr
Emmendingen, Altes Rathaus, Marktplatz 1, Bürgersaal – barrierefrei
Mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen und des Diana Verlags München
Eintritt frei, Spenden erbeten

Offenburg: Feierabendführung

Der Offenburger Salmen hat eine bewegte Geschichte – und damit ist er einzigartig. Denn er repräsentiert zugleich den Kampf um Freiheit und ihre brutale Vernichtung. Die Dauerausstellung vermittelt in zwei Ausstellungsräumen interaktiv die Geschichte des Salmen und stellt sie in den Kontext unserer Gegenwart. Warum sind die Ideen von vor fast 200 Jahren auch heute noch brisant? Und warum müssen demokratische Werte heute wie damals verteidigt werden?

Freitag, 21. April, 18.15 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, Offenburg
Führung mit Marion Herrmann-Malecha
Anmeldung erforderlich unter 0781 822701 oder per Mail an
4€

Breisach/ Freiburg: Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch mit Bogdan Bartnikowski

Das von der KZ-Gedenkstätte Auschwitz veröffentlichte Buch „Geraubte Kindheit – In Auschwitz befreite Kinder“ wird von Dr. Andrzej Kacorzyk, Vizedirektor der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, und seinem Team in der Aula der Katholischen Hochschule Freiburg vorgestellt.

Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ-Auschwitz, begleitet die Delegation aus der Partnerstadt Oświęcim und steht im Anschluss für ein Gespräch zur Verfügung, das übersetzt wird.
Herr Bartnikowski ist am 24. Januar 1932 in Warschau geboren. Während des Warschauer Aufstandes, am 12. August 1944 wurde er mit seiner Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert.

Montag, 24. April 2023, 18 Uhr
Katholische Hochschule Freiburg, Karlstr. 6, Aula HS 3000
Kooperationsveranstaltung von Blaues Haus Breisach, Verein „Für die Zukunft lernen – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V.“ und Freundeskreis Oświęcim
Das Blaue Haus dankt der Katholischen Hochschule Freiburg für Ihre Gastgeberschaft.
Eintritt frei

Kippenheim: Filmvorführung „Viehjud Levi“

Von dem Freiburger Regisseur Didi Danquart 1999 gedrehter Film nach dem preisgekrönten Bühnenstück von Thomas Strittmatter:
Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Benjamin Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth Horger anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat. Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. Einzig Lisbeth freut sich aufrichtig über Levis Besuch. Ihr Verehrer Paul Braxmeier, ein systemkritischer junger Bursche aus der Stadt, beobachtet eifersüchtig Levis Werben um die junge Frau. Als Paul den ‚braunen‘ Ingenieur Kohler öffentlich blamiert, richtet sich der Zorn des Nazis nicht gegen Paul, sondern gegen den ‚Viehjud‘ Levi.

Donnerstag, 06. April 2023, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim, Poststraße 17
Eintritt frei, Spenden erbeten