ehemalige Synangoge Kippenheim

Kippenheim: Lesung „Jeder Tag wie heute“ mit Ron Segal

Der in Berlin lebende israelische Autor und Filmemacher Ron Segal liest aus seinem Roman „Jeder Tag wie heute“. Soviel sei gesagt: Adam Schumacher ist ein neunzigjähriger israelischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender. Einst vor den Nazis geflüchtet, reist er nun, Jahre später, zum ersten Mal zurück nach Deutschland, um für ein Literaturmagazin seine Erinnerungen aufzuschreiben. Ausgerechnet dort, wohin er nie zurückkehren wollte merkt er, dass ihn sein Gedächtnis immer öfter im Stich lässt. Wie der Schuster aus den Märchen der Brüder Grimm, dessen Handwerk über Nacht durch geheimnisvolle Helfer erledigt wird, wacht er jeden Morgen auf, um zu entdecken, dass irgendjemand seine Arbeit schon für ihn getan hat, dass Geschichten schon auf dem Papier festgehalten sind. Ihm wird klar, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, das Versprechen an seine verstorbene Frau einzulösen: bevor er vergessen haben würde, ihrer beider Liebesgeschichten aufzuschreiben.
Im Anschluss an die Lesung steht Herr Segal bereit über den wachsenden Antisemitismus zu diskutieren und über Erinnerungskultur zu sprechen, die zunehmend weniger auf Zeugnisse von NS-Opfern aufbauen kann, sondern neue Wege finden muss.

Dienstag, 24. Juni, 19:00 Uhr
Ehemalige Synagoge,
Poststraße 18, 77971 Kippenheim
Eintritt frei- Spenden erbeten

Emmendingen: Konzert: „The Great American Songbook“

Ein US-amerikanisches Programm mit Songs von Stephen Sondheim, Leonhard Bernstein, Marc Blitzstein und Kurt Weill auf dem Hintergrund des Jazz.
Der Begriff „Great American Songbook“ bringt zum Ausdruck, dass es sich dabei um den künstlerischen Höhepunkt des (gesungenen) populären Musikschaffens in den USA gehandelt hat. Es sind herausragende Songs unter dem Einfluss des Jazz, etwa zwischen 1930 und 1960 geschaffen wurden. Die vier US-amerikanischen Musiker sind jüdischer Herkunft.

Die Ausführenden sind Dorothea Rieger (Sopran) und Anna Panagopoulus (Klavier). Die Künstlerinnen führen durch das Programm

Sonntag, 29. Juni 2025
18:00 Uhr
Bürgersaal Altes Rathaus, Emmendingen
Marktplatz 1, 79312 Emmendingen
Eintritt frei – Spenden erbeten

ehemalige Synangoge Kippenheim

Kippenheim: Führung durch die ehemalige Synagoge

Aufgrund ihres Erhaltungsgrades besitzt die Kippenheimer Synagoge einen besonderen architektur- und kulturgeschichtlichen Wert. 1852 eingeweiht, war sie die dritte Synagoge in der etwa 300-jährigen Geschichte der Kippenheimer Juden. In ihr spiegelt sich das wechselvolle Schicksal der Juden, von ihrer Emanzipation im 19. Jahrhundert, bis zu ihrer Vertreibung und Ermordung durch die nationalsozialistischen Machthaber. Die ehemalige Synagoge ist auch ein Spiegel des Umgangs mit der Verfolgungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Donnerstag, 17. Juli 2025,
18:00 Uhr
Ehemalige Synagoge,
Poststraße 18, 77971 Kippenheim
Eintritt frei – Spenden erbeten

Kippenheim: Führung über den jüdischen Friedhof Schmieheim

Bei einem Gang über den jüdischen Friedhof bei Schmieheim mit seinen über 2500 Gräbern lässt sich die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau ablesen.
Dauer: Etwa eine Stunde. Der Treffpunkt ist am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg. Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Sonntag, 15. Juni, 17:00 Uhr
Jüdischer Friedhof Schmieheim
Ortsausfahrt Schmieheim/Richtung Wallburg
kostenfrei