Foto: Monika Rachel Raija Miklis Bild: Rachel Althof, Eschet Chajil, handkolorierter Siebdruck, 21.Jh., Foto: M. Miklis

Jüdisches Museum Emmendingen: Sonderausstellung verlängert

Zur Wiedereröffnung nach der Coronapause zeigt das jüdische Museum Emmendingen die Wechselausstellung  „Eine tüchtige Frau… Eschet Chajil – die Frau im Judentum“. Ein neues Objekt ist der handkolorierte Siebdruck der Kalligrafin Rachel Althof aus Binningen/Basel mit dem Loblied auf die „tüchtige Frau“, Anfang des 21.Jh.
Das Loblied auf die tüchtige Frau, in Hebräisch „Eschet Chajil“, wird zu Beginn des Schabbat am  Freitagabend vor der ersten Mahlzeit gesungen. Es sind melodisch vorgetragene Verse aus der hebräischen Bibel, Sprüche 31, 10-31, die Eingang in jedes Gebetbuch gefunden haben. Es spiegelt das Frauenbild des traditionellen Judentums und den Respekt gegenüber der Frau wider, sowie die Wertschätzung des wöchentlichen Feiertags, Schabbat, der in religiösen Schriften mit einer Braut verglichen wird.
Die in Binningen/Basel lebende Künstlerin versteht es in schöner, kalligrafischer Weise durch farblich hervorgehobene Buchstaben des hebräischen Alfabets den jeweiligen Versbeginn sichtbar zu machen. Zweiundzwanzig Buchstaben hat das hebräische Alefbet, zweiundzwanzig Verse hat das Gebet „Eschet Chajil“ in der hebräischen Bibel.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Dauerausstellung im Erdgeschoss und im ehemaligen Ritualbad (Mikwe) zu besuchen. Für den Besuch der Wechsel- und Daueraustellung gilt die 3G-Regel, Kontakdaten müssen hinterlegt werden. Maskenpflicht und Abstandsregeln bestehen weiterhin.

verlängert bis 28. Februar 2022, zu den Öffnungszeiten des Museums
Jüdisches Museum Emmendingen (Mikwe), Schlossplatz 7
Eintritt frei, Spenden erbeten
Bild: Rachel Althof, Eschet Chajil, handkolorierter Siebdruck, 21.Jh. | Foto: Monika Rachel Raija Miklis

Badische Zeitung, Foto: Kai Kricheldorff

Breisach: Erinnerungen an eine verlorene Heimat

Das Blaue Haus, die Gedenkstätte im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus Breisach, eröffnete am Sonntag einen weiteren Raum seiner Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Breisach 1931“. Zu sehen gibt es ein neues Schaudepot mit vielen persönlichen Gegenständen jüdischer Breisacher Familien. Am Wochenende wurde weltweit des Endes des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs in Europa gedacht. Weiterlesen: 2021-05-11_Freiburg_Seite_29

Foto (Detail): Kai Kricheldorff / Badische Zeitung

Gedenkstätte Salmen, Offenburg

Offenburg: Bundespräsident soll Salmen eröffnen

Der Umbau des Denkmals nationaler Bedeutung soll in einem Jahr abgeschlossen sein. Über den Stand der Umbauarbeiten am denkmalgeschützten Salmen hat sich der Kulturausschuss in seiner jüngsten Sitzung informiert. Nach der Wiedereröffnung wird hoher politischer Besuch aus Berlin erwartet. Weiterlesen: BZ_10.5.2021

Blaues Haus Breisach

Breisach: digitale Ausstellungseröffnung “Nach der Shoah”

Im September 2019 wurde im Beisein von Nachkommen der jüdischen Familien Breisachs die Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Breisach 1931“ eröffnet. In einem weiteren Raum im Obergeschoss des Blauen Hauses werden jetzt die Lebenswege der Mitglieder der Kantorenfamilie Eisemann thematisiert, die bis zum November 1938 genau dort gelebt hatte. Wer konnte wie die Verfolgung überleben, wer hat geholfen und wer wurde ein Opfer der Shoah? Wo leben die Nachkommen heute? Mit Fotos, Texten und Hörspielen nach wahren Begebenheiten wird versucht, Antworten zu geben. In enger Zusammenarbeit mit Nachfahren der Familie konnten so Forschungslücken geschlossen und neue Fragen gestellt werden.

Sonntag, 9. Mai 2021, 17-17.45 Uhr
Zugang über ZOOM
Blaues Haus Breisach

Weiterlesen

Besondere Erinnerungsqualität

Heidi Holecek zeichnet in ihrem Buch das Schicksal der jüdischen Familie Bloch aus Sulzburg nach: „Meine Großeltern erzählten mir von ihrem Leben in Sulzburg, dem schönsten Dorf der Welt.“Mit diesem Zitat von Sabine Bloch aus einem Brief von 2017 führt Heidi Holecek ihre Leserinnen und Leser an die Familiengeschichte heran, die sie auf den folgenden Seiten detailliert schildern wird. Es ist eine besondere Geschichte – und auch wieder nicht: Denn eine Familie wie die Blochs aus Sulzburg dürfte es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland häufig gegeben haben. Die Blochs waren Juden – und auch wenn es antisemitische Vorbehalte gab, lesen sich die ersten Seiten wie ein Einblick in eine Idylle. Weiterlesen: 2021-05-06_Freiburg_Seite_24

Foto: Verlag Regiokultur

Synagoge Emmendingen, Foto: M. Miklis

Emmendingen: Ein Zelt des Friedens dient als ein Haus der Versammlung

Gebetet haben die Emmendinger Juden seit der Gründung der Gemeinde 1716 an verschiedenen Orten. So nah, wie in dem seit 1999 an der Spitze des sogenannten „Gastroturm“ eingerichteten Betsaal waren sie dem Himmel zuvor nie. Dass die aktuelle Synagoge der vor 26 Jahren wiedergegründeten jüdischen Gemeinde von Emmendingen weitmehr umfasst als nur diesen Betsaal, zeigte Monika Rachel Raija Miklis am Sonntag bei einer Zoom-Führung. Weiterlesen: 2021-05-05_Ortenau_Seite_28 und Ettlinger Tor_5.5.2021

Foto: M. Miklis

Presse: Erst im Alter konnte sie erzählen

Dass Eva Fahidi-Pusztai (95) am Mittwoch nicht in Freiburg vor ihrem Freiburger Publikum saß, sondern an ihrem Computer in Budapest, lag natürlich an Corona: Das Maximilian-Kolbe-Werk kann derzeit keine Holocaust-Überlebenden einladen. Doch auch online stieß die Veranstaltung in der Reihe „NS-Zeitzeugen im Gespräch“ mit dem Colloquium politicum der Uni und der Landeszentrale für politische Bildung auf Interesse. 66 Menschen waren zugeschaltet. Weiterlesen: 2021-04-30_Freiburg_Seite_21