Wappen Diersburg

Rundgang: Jüdische Spuren in Diersburg

Im Hohberger Ortsteil Diersburg gab es seit 1738, etwa zwei Jahrhunderte lang, eine blühende jüdische Gemeinde, bis zu ihrer gewaltsamen Auflösung am 22. Oktober 1940 und der Verschleppung ihrer Mitglieder in das Internierungslager Gurs in Südwestfrankreich. Bernd Rottenecker, Vorstandsmitglied des Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim führt durch die sogenannte „Judenstadt“ im hinteren Bereich des ehemals reichsritterschaftlichen Dorfes. Neben weiteren Stationen wie z. B. der jüdischen Schule beinhaltet der Rundgang auf den jüdischen Spuren in Diersburg auch einen Besuch des an der Bachstraße gelegenen jüdischen Friedhof.
Für die Führung über den jüdischen Friedhof benötigen Männer eine Kopfbedeckung.
Bitte beachten: Es gelten die aktuellen coronabedingten Hygiene- und Abstandsregelungen, eine Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie Maskenpflicht in Innenräumen.

Sonntag, 9. Mai 2021, 14 Uhr
mit Bernd Rottenecker
Treffpunkt: Diersburger Rathaus
Kontakt:
Eintritt frei, Spenden erbeten

Besondere Erinnerungsqualität

Heidi Holecek zeichnet in ihrem Buch das Schicksal der jüdischen Familie Bloch aus Sulzburg nach: „Meine Großeltern erzählten mir von ihrem Leben in Sulzburg, dem schönsten Dorf der Welt.“Mit diesem Zitat von Sabine Bloch aus einem Brief von 2017 führt Heidi Holecek ihre Leserinnen und Leser an die Familiengeschichte heran, die sie auf den folgenden Seiten detailliert schildern wird. Es ist eine besondere Geschichte – und auch wieder nicht: Denn eine Familie wie die Blochs aus Sulzburg dürfte es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland häufig gegeben haben. Die Blochs waren Juden – und auch wenn es antisemitische Vorbehalte gab, lesen sich die ersten Seiten wie ein Einblick in eine Idylle. Weiterlesen: 2021-05-06_Freiburg_Seite_24

Foto: Verlag Regiokultur

Synagoge Emmendingen, Foto: M. Miklis

Emmendingen: Ein Zelt des Friedens dient als ein Haus der Versammlung

Gebetet haben die Emmendinger Juden seit der Gründung der Gemeinde 1716 an verschiedenen Orten. So nah, wie in dem seit 1999 an der Spitze des sogenannten „Gastroturm“ eingerichteten Betsaal waren sie dem Himmel zuvor nie. Dass die aktuelle Synagoge der vor 26 Jahren wiedergegründeten jüdischen Gemeinde von Emmendingen weitmehr umfasst als nur diesen Betsaal, zeigte Monika Rachel Raija Miklis am Sonntag bei einer Zoom-Führung. Weiterlesen: 2021-05-05_Ortenau_Seite_28 und Ettlinger Tor_5.5.2021

Foto: M. Miklis

Synagoge Emmendingen, Foto: M. Miklis

Emmendingen: Jubiläumsprogramm 25 Jahre Wiedergründung jüdische Gemeinde

25 Jahre Wiedergründung Jüdische Gemeinde Emmendingen, 305 Jahre Jüdische Gemeinde Emmendingen, 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – es gibt viel zu feiern!
Das macht der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. nun virtuell. In einem digitalen Vortrag mit Powerpoint Präsentation bringt Monika Miklis, Kuratorin am jüdischen Museum Emmendingen, die Synagpge von innen und außen den interessierten Besuchern näher.  Zoom Vortrag Jubiläumsprogramm 2.5.21pdf

Sonntag, 2. Mai 2021, 18.00 Uhr
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte iund Kultur Emmendingen e.V. in Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R.
Zoom-Meeting beitreten | Meeting-ID: 889 8481 8284 | Kenncode: 345932
Foto: Monika Miklis

Die Veranstaltung kann aufgrund der Pandemie nur online stattfinden.
Der Verein jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. freut sich über eine Spende zur Unterstützung der Vereinsarbeit:
To: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
Name of the bank: Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
International Bank Account Number (IBAN): DE93 6805 0101 0020 0632 09
Bank Identifier Code (BIC): FRSPDE66XXX Account No.: 12976139

Presse: Erst im Alter konnte sie erzählen

Dass Eva Fahidi-Pusztai (95) am Mittwoch nicht in Freiburg vor ihrem Freiburger Publikum saß, sondern an ihrem Computer in Budapest, lag natürlich an Corona: Das Maximilian-Kolbe-Werk kann derzeit keine Holocaust-Überlebenden einladen. Doch auch online stieß die Veranstaltung in der Reihe „NS-Zeitzeugen im Gespräch“ mit dem Colloquium politicum der Uni und der Landeszentrale für politische Bildung auf Interesse. 66 Menschen waren zugeschaltet. Weiterlesen: 2021-04-30_Freiburg_Seite_21

Gedenktafel Historischer Waldbachfriedhof_ Foto: C. Kessler

Offenburg: Ein Ort des Schreckens und der Mahnung

Es ist ein düsteres Kapitel der Offenburger Stadtgeschichte: Mehr als 500 Menschen wurden auf dem Gräberfeld 19a des Historischen Waldbachfriedhofs in sechs Massengräbern beerdigt, wie der Historiker Wolfgang Gall durch akribische Forschungen herausgefunden hat. Seit dem 12. April, einem ebenfalls für Offenburg geschichtsträchtigen Datum, erinnern vier Bronzetafeln an die Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft. In kleinem Kreis und mit einer Gedenkminute übergab Kulturbürgermeister Hans-Peter Kopp die Erinnerungsstätte der Öffentlichkeit. Weiterlesen: 2021-04-13_Ortenau_Seite_24 und im Offenburger Tageblatt: OT_13.4.2021

Foto: C. Kessler