Außenansicht des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus in Freiburg

Freiburg: Führung „Hinter den Fassaden“

Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung durch die Dauerausstellung erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse.

Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop: https://www.museen-freiburg.de/shop

Sonntag, 06.07.2025
10:30 Uhr
NS-Dokumentationszentrum
Rotteckring 14, 79098 Freiburg

Webtalk: „Nicht Nazis“ und das dritte Reich

Die von den Nationalsozialist*innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird untersucht, wie die beteiligten Akteur*innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Historikerin Sandra Lipner von der Royal Holloway University of London spricht bei dem Webtalk über die bürgerliche Lebenswelt ihrer Urgroßeltern Heinrich und Annemarie Brenzinger im Nationalsozialismus in Freiburg.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über diesen Link geht es zur Veranstaltung: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq

Mittwoch, 25. Juni 2025
20:15 Uhr
Online

Außenansicht des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus in Freiburg

Freiburg: Kulturpause – Freizeit im Nationalsozialismjs

Welche Freizeitbeschäftigungen gab es in der NS-ZEit in Freiburg – und für wen? Dieser Frage geht die wissenschaftliche Mitarbeiterin Caroline Klemm bei einer Kurzführung im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus nach und bietet Einblicke in die Dauerausstellung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und eine vorherige Reservierung leider nicht möglich ist. Bitte seien Sie frühzeitig vor Ort. Eine Teilnahme kann nicht garantiert werden.

Dienstag, 24. Juni 2025
12:30 Uhr
NS-Dokumentationszentrum Freiburg
Rotteckring 14, 79098 Freiburg
kostenfrei

Außenansicht des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus in Freiburg

Freiburg: Führung – Hinter den Fassaden

Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung durch die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse.
Die Teilnahme kostet 4 Euro. Die Tickets gibt es im Online-Shop: https://www.museen-freiburg.de/shop

Sonntag, 15. Juni 2025
10:30 Uhr
NS-Dokumentationszentrum
Rotteckring 14, 79098 Freiburg
Preis: 4€

Wandbild von Theodor Kammerer im NS-Dokuzentrum. Foto: Michael Eckmann

Freiburg: Vortrag „Das Wandbild von Theodor Kammerer im Foyer des früheren Freiburger Verkehrsamtes“

Die von den Nationalsozialist*innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur*innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben.
Die Web-Talk-Reihe „Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus“ beleuchtet die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Die Erste Veranstaltung der Web-Talk-Reihe findet ausnahmsweise in Präsenz statt. In einem Vortrag wird Dr. Antje Lechleiter, Kunsthistorikerin, das Wandbild von Theodor Kammerer im Foyer des früheren Freiburger Verkehrsamt, dem heutigen Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, genauer erklären.

Foto: Michael Eckmann

13. Mai. 2025, 20:15 Uhr
Foyer des DZNS, Rotteckring 14, Freiburg
Vortrag mit Dr. Antje Lechleiter
Moderation: Julia Wolrab & Jost Großpietsch
Anmeldung unter:

Außenansicht des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus in Freiburg

Freiburg: Gespräch mit Nachkommen verfolgter jüdischer Freiburger*innen

Anlässlich der Eröffnung des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus und des Einzugs der Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg, in die „WG für Demokratie“ findet eine Gesprächsrunde mit Nachkommen verfolgter jüdischer Freiburger*inenn statt.

Jahrzehntelang war die Geschichte der Familie Weil-Lion in Freiburg völlig vergessen. Die ehemalige Lehrerin Sabine Herrle beschäftigt sich seit 2019 mit den Biographien der Verfolgten und hat Kontakt zu den Nachkommen aufgebaut. Ein Gespräch über Erinnern, über Rückkehr und über Wünsche für die Zukunft. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg und dem Gedenkstättenverbund Südlicher Oberrhein. Das Gespräch findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.

22. März 2025, 19 Uhr
Foyer des DZNS, Rotteckring 14,
79098 Freiburg

Web-Talk-Reihe: „Freiburg und der Kolonialismus. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus“

Dritter Termin der Web-Talk-Reihe „Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus“

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Moderation:
Julia Wolrab – wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg
Jost Großpietsch – Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG)

Gast: Dr. Heiko Wegmann, Dipl. Sozialwissenschaftler, Freiburg

Teilnahme-Link:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq

Hier geht’s zum Veranstaltungsflyer:
51xx24ff_Webtalk_WiSe24_FreiburgimNS_digital1_1_241007_215945

Mittwoch, 15. Januar 2025, 20:15 Uhr
Online bei BigBlueButton

Web-Talk-Reihe: „Kriegsgefangenenlager in Südbaden“

Zweiter Termin der Web-Talk-Reihe „Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus“

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Moderation:
Julia Wolrab – wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg
Jost Großpietsch – Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG)

Gast: Dr. Bertram Jenisch – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg

Teilnahme-Link:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq

Hier geht’s zum Veranstaltungsflyer:
51xx24ff_Webtalk_WiSe24_FreiburgimNS_digital1_1_241007_215945

Mittwoch, 20. November, 20:15 Uhr
Online bei BigBlueButton

Web-Talk: Zur Geschichte der alten Synagoge in Freiburg und ihre Bedeutung für die Gegenwart.

Erster Termin der Web-Talk-Reihe „Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus“

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Moderation:
Julia Wolrab – wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg
Jost Großpietsch – Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG)

Gast: Markus Wolter, M.A., Historiker

Teilnahme-Link:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq

Hier geht’s zum Veranstaltungsflyer:
51xx24ff_Webtalk_WiSe24_FreiburgimNS_digital1_1_241007_215945

Mittwoch, 30. Oktober, 20:15 Uhr
Online bei BigBlueButton

Webtalk-Reihe „Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus“

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben.

Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Moderation:
Julia Wolrab (Wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg)
Jost Großpietsch (Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg)

5. Juni | 26. Juni | 17. Juli
jeweils ab 20.15 Uhr
Online: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq