Freiburg: Konzert und Lesung

Veranstaltungsreihe „Verfolgung – Widerstand – Exil“

Musik von Josef Tal, Artur Lourié, Isang Yun und György Kurtág ( Uraufführung einer Miniatur „Calmo“)
Texte von Rose Ausländer, Max Jacob, Mascha Kaleko, Gertrud Kolmar, Else Lasker Schüler, Theodor Kramer und Nelly Sachs

Mitwirkend:
Nataša Marić Flöte
Muriel Cantoreggi Violine und Viola
Florian Poppen Kontrabaß

Es lesen:
Franz Brockmeyer,
Christoph Poppen
Alexander Vassiliev

Sonntag, 30. April 2023, 16 Uhr
Festsaal der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg, Kirchstrasse 4 (an der Johanneskirche)
eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gertrud-Luckner-Bibliothek, Dokumentationszentrum Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg und Bronislaw-Huberman-Forum
Anmeldung nicht obligatorisch, aber erwünscht an:
Eintritt frei

Freiburg: Memorial zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Konzert und Lesung

Gideon Klein, Duo für Violine und Violoncello
und Kompositionen von Viktor Ullmann und Pavel Haas
Texte von Irène Némirovsky , Gertrud Kolmar und Peter Weiss

Gideon Klein , eine der großen Komponisten-Hoffnungen seiner Zeit, wurde 1941 in das Konzentrationslager Terezín (Theresienstadt) deportiert und im Herbst 1944 nach Auschwitz verschleppt. Dort wurde er am Morgen des Tages der Befreiung von Auschwitz, am 27. Januar 1945, im Alter von 25 Jahren ermordet.

Pavel Haas und Viktor Ullmann sind im Oktober 1944 in Auschwitz ermordert worden.
Irène Némirovsky erlitt am 17.August 1942 den Tod in Auschwitz.
Gertrud Kolmar wurde Anfang März 1943 in Auschwitz ermordet.
Peter Weiss verfasste 1965 sein >Oratorium in elf Gesängen : Die Ermittlung< , das den Frankfurter Auschwitz-Prozess thematisiert.

Freitag, 27. Januar 2023, 16 Uhr
PEAC Museum, Robert-Bunsen-Strasse 5, 79108 Freiburg
Konzert und Lesung veranstaltet vom Bronisław-Huberman-Forum in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und dem Blauen Haus Breisach
Eintritt frei

Freiburg: Gedenkveranstaltung Befreiung Auschwitz

Die städtische Gedenkveranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Thema „Ende der Zeitzeug*innenschaft?“.
Zum Programm gehören eine Filmvorführung mit Interviews von Zeitzeug_innen, ein Impulsvortrag von Miriam Bürer, Co-Kuratorin der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ im Jüdischen Museum Hohenems, sowie eine Podiumsdiskussion im Anschluss u. a. mit Bürer und Julia Wolrab vom Dokumentationszentrum Nationalsozialismus. Veranstalter sind: das Kulturamt der Stadt Freiburg, das SWR Studio Freiburg, die Israelitische Gemeinde Freiburg, der Egalitäre Jüdischen Chawurah Gescher Freiburg u .v. m.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24, 79098 Freiburg
Eine Anmeldung per Mail an oder telefonisch unter 0761 201 2115 bis Dienstag, 24. Januar ist erforderlich.
Veranstaltung kostenlos