Die Kommunen in Baden erinnern an die Deportation nach Gurs vor 80 Jahren

Mit verschiedenen Veranstaltungen gedenken die einzelnen Kommunen an die Deportation der jüdischen Bürger*innen nach Gurs vor 80 Jahren.
Lahr: lahrer-zeitung-23-10-2020 und badische_z_itung_lah_23102020_Seite_19
Freiburg: badische_z_itung_fre_23102020_Seite_18
Friesenheim: 2020-10-20 BZ Friesenheim Als die Synagoge zerstört wurde und lahrer-zeitung-24-10-2020
Diersburg: 2020-10-20 BZ Im jüdischen Gasthaus feierten alle Diersburger
Durbach: 2020-10-20 Durbach Suche nach Bela Strauß erfolgreich
Kehl: 2020-10-21 OT Kehl Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Nordrach: 2020-10-21 SP Nordrach Ein verhängnisvoller Besuch
Haslach:

Offenburger Tageblatt, 23.10.2020

Blaues Haus Breisach

Breisach: Jour fixe musical 30 – Orchestra of Exiles

Film über Bronislaw Huberman und seine Gründung des Palestine Symphony Orchestra.
anschließend: Vortrag / Diskussion
Hans-Wolfgang Platzer, Huberman als Vordenker und Formulierer einer europäischen Einigungsbewegung

Sonntag, 13. Dezember 2020, 17 Uhr
Breisach, Blaues Haus
Eintritt frei
Anmeldung dringend erforderlich!

Foto Stadtarchiv Lörrach

Die öffentliche Deportation nach Gurs: Bild- und Filmdokumente

Der Historiker Dr. Christoph Kreutzmüller zeigt und kommentiert in seinem Vortrag das mittlerweile zahlreich vorliegende Foto- und Filmmaterial zur Deportation der badischen Juden am 22. Oktober 1940. Wer sind die Menschen, die die Deportation vor aller Augen im öffentlichen Raum organisieren, durchführen, bewachen und überwachen? Wer sind die Fotografen? Was dokumentieren sie? Die verschiedenen Blickwinkel der Opfer, der Täter, der Mittäter und der Zuschauer stellt er in den historischen Kontext und spiegelt sie im Licht des gegenwärtigen Wissensstands zur Deportation der badischen Juden.

Dr. Christoph Kreutzmüller ist Projektleiter der Ausstellung zum Thema Gurs, die das Haus der Wannseekonferenz in Berlin im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg vorbereitet und die 2021 vorgestellt wird. Flyer_20.10.2020_web

Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich:

Dienstag, 20. Oktober, 19 Uhr
mit Dr. Christoph Kreutüller, Berlin
Freiburger, Bürgerhaus Seepark
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich! (begrenzte Teilnehmerzahl)
Veranstalter: Gedenkstätten südlicher Oberrhein in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung BW & Colloqium Politicum

Foto (Detail): Stadtarchiv Lörrach, StaLö2.29.19

Presse: Als die Synagoge zerstört wurde

Am22. Oktober 1940wurden auch in Friesenheimund Diersburg von den Nationalsozialisten Juden verhaftet, mit Lkw abtransportiert, in Züge verfrachtet und in das Barackenlager Gurs nach Südfrankreich deportiert. Wer dort im Lager nicht starb, kam zwei Jahre später in den Gaskammern der Konzentrationslager ums Leben. In beiden Gemeinden wird diesen Donnerstag der Opfer gedacht. Weiterlesen: badische_z_itung_lah_20102020_Seite_20

Kippenheim: Führung über den jüdischen Friedhof in Schmieheim

Bei einem Gang über diese ehrwürdige Grabstätte mit ihren 2500 Gräbern wird Bärbel Heer in die wechselhafte Geschichte der Ortenauer Juden einführen. Der Friedhof wurde 1682 angelegt, als sich die ersten jüdischen Familien nach den Vertreibungen im Mittelalter wieder in der Region niederlassen durften. Der älteste bekannte Grabstein stammt aus dem Jahr 1701. Er trägt, wie die anderen Grabmale aus dem 18. Jahrhundert, nur hebräische Schriftzeichen. Ab 1850 wurde immer mehr die lateinische Schrift für die Grabinschriften verwendet. Interessant sind die Symbole, die manche Grabsteine tragen. Sie verweisen auf die rituellen Aufgaben, denen die Verstorbenen nachgingen aber auch über ihre Ämter im jüdischen Gemeindeleben.
Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Montag 12. Oktober, 17 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg.
Eintritt frei, Spenden erbeten

Mikwe Offenburg, Foto: Steffen Krauth

Freie Besichtigung der Mikwe Offenburg

14 Meter unter dem heutigen Hofniveau des Anwesens Glaserstraße 8 befindet sich das älteste jüdische Bauwerk Südbadens – das Offenburger Judenbad (Mikwe). Es wurde von der hiesigen jüdischen Gemeinde errichtet. Hölzerne Stege leiten durch die Ausstellung, die drei Themenkomplexe aufgreift: Geschichte der Offenburger Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Baugeschichte und Datierungsprobleme, -Funktion eines jüdischen Ritualbads. Während der Öffnungszeit bewirtet das Jugendbüro / Mehrgenerationenhaus Offenburg im Innenhof.

Sonntag, 11. Oktober 2020 13-17 Uhr
Offenburg, Eingang Glaserstraße 8 (Zugang über Bäckergasse oder Steinstrasse)
Öffnung in Kooperation mit dem Jugendbüro / Mehrgenerationenhaus Offenburg.
Eintritt frei

Zeichnen als Überlebenshilfe: Die Geschichte zweier Juden im südfranzösischen Konzentrationslager Gurs

Vor 80 Jahren, amMorgen des 22.Oktober 1940, dem letzten Tag des Laubhüttenfests, begannen die Nationalsozialisten in einer Blitzaktion mit der Deportation der Juden Badens und der sogenannten Saarpfalz. Mehr als 6500 Menschen wurden mit Zügen in das Internierungslager Gurs am Fuß der Pyrenäen verschleppt. Die allermeisten von ihnen starben dort oder wurden später in Auschwitz und anderen Vernichtungslagern im Osten ermordet.
Ein Beitrag von Bernd Hainmüller in der Badischen Zeitung: BZ 1 und BZ 2