Peter Huchel und Hans A. Joachim - kritische Denker und Intellektuelle

Buchvorstellung „Peter Huchel und Hans A. Joachim und der Sulzburger jüdische Friedhof“

Die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg beim deutschen Literaturarchiv Marbach gibt seit mehreren Jahren eine sorgsam gestaltete Serie unter dem Titel „ Spuren“ heraus, bei der sich topografische und literarische Schnittstellen berühren und verbinden. Am Sonntag, den 21.Mai stellen Wolfgang Menzel als Autor und Thomas Schmidt, der diese Serie herausgibt, das neue Spurenheft „Hans Arno Joachim und Peter Huchel auf dem Sulzburger Friedhof“ vor. Für das gesprochene Wort Peter Huchels und Hans A. Joachims sorgt Johanna Rieken aus Staufen.

weitere Informationen: 21.5.17_Sulzburg_Peter Huchel und Hans A. Joachim

21. Mai 2017, 18 Uhr
Sulzburg, Gustav-Weil-Straße 20
Eintritt frei, Spenden erbeten

Konzert BEGEGNUNG mit Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule

Die Städtische Musikschule Lahr kommt mit einem Horntrio, einem Streichquartett, mit den Chor „Kitchen Chick“ und einer Harfenistin in die ehemalige Synagoge. Ihr Konzert trägt den Titel BEGEGNUNG, denn es geht um eine Begegnung der jugendlichen Musikerinnen und Musiker mit einem außergewöhnlichen Ort. Die jungen Künstler und Künstlerinnen stellen sich der spannenden Aufgabe in der ehemaligen Synagoge zu musizieren und die ihnen vertraute Musik in einem ihnen fremden aber inspirierenden Ort zum Klingen zu bringen. Präsentiert werden Werke von nichtjüdischen und jüdischen Komponisten.

Weitere Informationen: www. ehemalige-synagoge-kippenheim.de

18. Mai 2017, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim
Eintritt frei, Spenden erbeten

Yael Schueler, Performance

Theaterstück: Schüler & Schüler. Ein Lied der Liebe

Die Schauspielerin Yael Schüler führt ein Theaterstück über die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler auf. Die 1983 geborene Theaterfrau ist Absolventin des Europäischen Theaterinstituts Berlin und studierte in Frankreich und Israel Ausdruckstanz. Yael Schüler, die wie ihre Namensverwandte Else Lasker-Schüler einen Weg von Wuppertal nach Berlin und schließlich nach Israel gegangen ist, verwendet bei ihrer Aufführung Liebesgedichte der Dichterin. Sie lässt ihre Zuschauer mit ihrem ausdrucksstarken Spiel teilhaben an der Sehnsucht, der Einsamkeit, der Liebe, dem Schmerz und der Glücksseeligkeit von Else Lasker-Schüler.

14. Mai 2017, 17 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim
Eintritt frei, Spenden erbeten

Blaues Haus Breisach

Konzert im Blauen Haus

Konzert mit Adriana Burstein, Violoncello, und Roberto Legnani, Gitarre

Sonntag, 23. April 2017, 18 Uhr
Blaues Haus, Rheintorstraße 3, 79206 Breisach am Rhein

Emmendingen Jüdisches Museum

Alles koscher – Geschichten von vergessenen Genüssen

Lesung und Gespräch mit Klaus Teschemacher (Moshe Ben Gideon)

Kurzweilig erzählt Klaus Teschemacher in seinem preisgekrönten Buch Geschichten von seinen Reisen rund um den Globus, von denen er Rezepte zum Teil exotischer Natur mit nach Hause brachte. In seinem Vorwort erläutert er die jüdischen Speisegesetze „Kaschrut“ und erklärt, was das Wort „koscher“ eigentlich bedeutet. Die Rezepte, die in sieben Kapiteln beschrieben werden, sind keine „typisch jüdischen“ Rezepte.  Es sind vielmehr Rezepte von Gerichten aus aller Welt, die von den im jeweiligen Land lebenden Juden für ihre besondere Küche umgeschrieben wurden. Im Anhang des Buches findet sich eine Koscher-Liste der deutschen Rabbinerkonferenz. Im Anschluss an die Lesung findet eine kleine Bewirtung mit koscherem Wein und Gebäck statt. Einige Exemplare des Buches können vor Ort erworben werden.

Sonntag, 19. März 2017, 11:30 Uhr
Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11, Emmendingen, Teschemacher-Saal
Eintritt frei, Spenden erbeten

Buchvorstellung „Täter Helfer Trittbrettfahrer“

Dr. Wolfgang Proske berichtet über Heinrich Höfler, MdB 19949 – 1963 Emmendingn

Christiane Walesch-Schneller spricht über SS-Unterscharführer Josef German Schillinger aus Breisach-Oberrimsingen

Moderation: Prof. Dr. Heiko Haumann

Mittwoch, 8. März 2017, 19 Uhr
Bürgersaal Altes Rathaus in Emmendingen, Marktplatz 1

Buchvorstellung „Täter Helfer Trittbrettfahrer“

Heiko Wegmann berichtet über Waldemar Hoven.
Dr. Bernd Hainmüller spricht über Heiner Bieg, Chef der Reichsdeutschen Jugend in der Schweiz.
Christiane Walesch-Schneller stellt SS-Unterscharführer Josef German Schillinger vor.
Dr. W. Proske berichtet über die THT-Buchreihe.

Moderation: Dr. Marie Muschalek, Universität Freiburg

Dienstag, 7. März 2017, 19:30 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung Freiburg, Bertoldstr. 55, 79098 Freiburg

Buchvorstellung „Täter Helfer Trittbrettfahrer“

Neuerscheinung Band 6 Südbaden, herausgegeben von Dr. Wolfgang Proske

Dr. Proske wird über die Entstehung seiner Buchreihe und deren Intentionen berichten.
Heiko Wegmann berichtet über seine Forschung über den KZ-Arzt aus Freiburg Waldemar Hoven.
Christiane Walesch-Schneller: stellt ihre Recherche über Josef German Schillinger vor, der 1943 als Mitglied der SS-Wachmannschaft in Auschwitz von einer Häftlingsfrau vor der Gaskammer tödlich verletzt wurde. Josef Schillinger stammte aus Oberrimsingen. Der Status seines „Ehrengrabes“ wurde 2003 aufgehoben.

„Bauchschuß in Ausübung des Dienstes“ – Eine gerechte Strafe

Moderation: Prof. Dr. Wolfram Wette

www.ns-belastete.de; www.kugelbergverlag.de

Montag, 6. März 2017, 19 Uhr
Museum für Stadtgeschichte Breisach, Rheintorpl. 1, 79206 Breisach am Rhein