Blaues Haus Breisach

Breisach: jour fixe musical – Zensur und Verbot

Unter dem Motto: „Musikalische Raritäten zum Thema Verfolgung – Widerstand – Exil“ hat im September 2018 im Blauen Haus Breisach die Reihe „Jour fixe musical“ begonnen, bei der in erster Linie von den Nazis verfemte Komponisten und Interpreten zu Worte kommen. Die Programmfolgen widmen sich aber ebenso Werken von Komponisten, die Widerstand geleistet haben oder von Künstlern, die in anderem geschichtlichen Zusammenhang verfolgt wurden oder ins Exil gehen mussten.

Alexander Vassiliev Rezitation | Felix Borel Violine – Improvisationen | Texte von Daniil Charms, Kazimir Malevič und Velimir Chlebnikow – russisch und deutsch gelesen. Original Tondokumente Velimir Chlebnikow und Kazimir Malevič. Musikalische Improvisationen (Violine)

Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe:Veranstaltungsübersicht Breisach 2019-20

Sonntag, 8. Dezember 2019, 18 Uhr
Breisach, Blaues Haus
Eintritt frei

Offenburg/Rammersweier: Gedenkveranstaltung

Für die ermordeten elf Resistance-Kampfer aus Thann und Umgebung
Im Oktober 1944 ermordete die Gestapo elf französische Widerstandskämpfer, überwiegend aus Thann im Elsass. Sie hatten sich mit anderen vor der Zwangsrekrutierung versteckt, wurden aufgespürt und über Mulhouse und Freiburg ins Offenburger Gefängnis verschleppt. Am 6. Dezember 1944 um 15.30 Uhr wurden sie von Gestapochef Schöner und drei weiteren Gestapoleuten aus dem Gefängnis geholt, auf einem Lastwagen nach Rammersweier transportiert und dort im Gewann Thalebuckel durch Genickschuss brutal ermordet. Danach warf man sie in einen Bombentrichter des ehemaligen Exerzierplatzes. Keiner der beteiligten Gestapo-Leute wurde juristisch belangt. Erst zwei Jahre später wurden die Überreste der Toten geborgen und dann in Thann beigesetzt. Seit 1995 gedenkt die Ortsverwaltung Rammersweier mit dem Ortschaftsrat und dem Gemeinderat aus der Partnergemeinde Vieux-Thann gemeinsam bei einer Gedenkfeier am Mahnmal an dieses schreckliche Verbrechen.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Terror, Widerstand, Befreiung. 75 Jahre dem Kriegsende entgegen 1944/45“: 75Jahre_Kriegsende_Web

Freitag, 6. Dezember 2019, 15 Uhr
Veranstalter: Ortsverwaltung Rammersweier
Veranstaltungsort: am Thalebuckel

Foto: Stadtarchiv Offenburg

Offenburg: 1100 Kilometer Anfahrt für eine Gedenkfeier im Wald

Guy Caraes sagt, dass ihn das alles sehr bewege. Der Mann aus Brest in der Bretagne ist 1100 Kilometer angereist, auch um an der Feier im Bohlsbacher Wald, an der Straße von Rammersweier nach Durbach, teilzunehmen. Was ihn beeindruckt, ist, dass hier E)eutsche und Franzosen gemeinsam der vier Frauen des französischen Widerstands gegen Nazi-Deutschland gedenken, die vor genau 75 Jahren an genau diesem Ort von Gestapo-Leuten ermordert wurden. Weiterlesen: BZ_28.11.2019_Gedenken

Foto: Stadtarchiv Offenburg

Offenburg/Bohlsbach: Gedenkveranstaltung

Für die erschossenen französischen Resistance-Kampferinnen Henriette Amable, Lucienne Barnet, Marie-Therese Mengel und Simone Pauchard
Die vier Französinnen Henriette Amable, Lucienne Barnet, Marie-Thérèse Mengel und Simone Pauchard gehörten dem „Réseau Alliance“, einer etwa 3000 Mitglieder umfassenden französischen Widerstandsgruppe an, die sich gegen die Besatzung durch Nazi-Deutschland wehrte. Sie auskundschafteten geheime Rüstungsfabriken und pflegten Kontakte zu den Alliierten. Im Herbst 1943 wurden die vier Frauen von der Gestapo verhaftet und in verschiedene französische Gefängnisse gebracht. Nach einigen Zwischenstationen kamen sie ins Offenburger Gefängnis. Am 27. November holten der berüchtigte SS-Obersturmführer Gehrum und seine Schergen die Frauen aus dem Gefängnis und transportierten sie in den Wald. Ohne Gerichtsverfahren wurden sie am Straßenrand durch Genickschuss umgebracht und verscharrt.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Terror, Widerstand, Befreiung. 75 Jahre dem Kriegsende entgegen 1944/45“: 75Jahre_Kriegsende_Web

Mittwoch, 27. November 2019, 11 Uhr
Veranstalter: Ortsverwaltung Bohlsbach, Kulturförderverein Bohlsbach
Veranstaltungsort: Beim Wanderparkplatz zwischen Rammersweier und Durbach

Emmendingen: Wichtige Bildungsarbeit

Der Verein für Jüdische Geschichte und Kultur freut sich über ein Besucherplus im Museum.
Die Zahl der erwachsenen Besucher des jüdischen Museums ist 2018 um 33 Prozent gestiegen. Kinder und Jugendliche wurden dagegen etwas weniger gezählt. Insgesamt besuchten knapp 3000 Interessierte, zehn Prozent mehr, die vom Verein für jüdische Geschichte und Kultur ehrenamtlich betriebene Gedenk- und Bildungsstätte.  Weiterlesen in der Badischen Zeitung

Emmendingen-Simon-Veit-Haus

Emmendingen: Thementag Musik und Judentum

Zum Thementag „Musik und Judnetum“ lädt der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. in in Kooperation mit Jüdische Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R. ein: Thementag Musik und Judentum in Emmendingen 17.11.19

14.00 Uhr
Führung durch die Wechselausstellung „Der Tempel in Jerusalem – das zerstörte Heiligtum der Juden“
mit Monika Rachel Raija Miklis, Kuratorin Jüdisches Museum Emmendingen
Ort: Jüdisches Museum Emmendingen, Schloßplatz 7, Emmendingen

15.00 Uhr
Einblick in die Arbeit eines Kantors (Liturgie)
Workshop mit Elija Schwarz, Kantor im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R.
Ort: Teschemacher-Saal im Simon-Veit-Haus am Schloßplatz in Emmendingen

17.00 Uhr
Diskussionsrunde „Was ist jüdische Musik“
Moderation: David Franz
Ort: Ehemalige Musikschule Emmendingen in der Aula der Karl-Friedrich-Schule, Karl-Friedrich-Straße 22, Emmendingen
Mit: Cornelia Anuschek-Pellegrini (Emmendingen), Dana Bostedt (Freiburg), Lucas Fels (Freiburg/London), Gilead Mishory (Freiburg), Monika Rachel Raija Miklis (Emmendingen), Myri Turkenich (Freiburg) und mit einer Uraufführung

19.00 Uhr
Konzert  – ein musikalisches Potpourri
Mit: Yael Birger (Querflöte), Dana Bostedt (Violine), Lucas Fels (Cello) UA, Gilead Mishory (Piano), Igor Murye (Klarinette), Eli Navon (Violine), Tuvia Navon (Piano), Myri Turkenich (Querflöte)

Sonntag, 17. November 2019, ab 14 Uhr
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
Eintritt frei, Spenden erbeten