jüdisches Museum Emmendingen

Emmendingen: jüdisches Museum weiterhin geschlossen

Das Jüdische Museum Emmendingen muss leider aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin geschlossen bleiben. Alle für die Monate April und Mai geplanten Kulturveranstaltungen wurden ebenfalls abgesagt.

Das Museumsteam bittet Sie herzlich um Verständnis für diese Maßnahme, die dem Schutz der Besucher-*innen und Mitarbeiter*innen dient und hofft Sie bald wieder im Museum begrüßen zu dürfen.

Über die Wiederöffnung informiert die Tagespresse und die Museumshomepage unter juedisches-museum-emmendingen.de

Stadtarchiv

Offenburg: Ökumenischer Gottesdienst zum Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten vor 75 Jahren

Am 8. Mai 1945, vor genau 75 Jahren, ging mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. Der 8. Mai ist gleichzeitig als Tag der Befreiung ein Gedenktag, an dem der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Der Zweite Weltkrieg ging von Deutschland aus und verwüstete unseren Kontinent, in dem die Juden Europas ermordet wurden und in dessen Verlauf Millionen von Soldaten und Zivilisten starben. In dessen Folge wurden in vielen Ländern Millionen aus ihrer Heimat vertrieben. Die Offenburger Kirchen gedenken mit einem ökumenischen Gottesdienst an dieses Ereignis. Dr. Wolfgang Reinbold und Regina Brischle werden aus zeitgeschichtlichen Quellen lesen.

Freitag, 8. Mai 2020, 18 Uhr
Offenburg, St.-Andreas-Kirche, Hauptstr. 75
Veranstalter: Arbeitskreis Christlicher Kirchen Offenburg

Das Ende des 2. Weltkrieges in der Presse

Der Zweite Weltkrieg ist am 8. Mai 1945 zu Ende gegangen, Deutschland wurde vom Faschismus und vom Terror der Nazis befreit. Viele Gruppierungen und Institutionen blicken heute zurück und Gedenken den Opfern – so auch in der Ortenau. Weiterlesen: lahrer-zeitung-08-05-2020 (5), lahrer-zeitung-08-05-2020 (2), lahrer-zeitung-08-05-2020 (4), lahrer-zeitung-08-05-2020, badische_z_itung_fre_08052020_Badenweiler_Seite_22, badische_z_itung_fre_08052020_Seite_24, badische_z_itung_lah_08052020_Seite_5 & badische_z_itung_lah_08052020_Seite_20

Demontagen erzwingen Modernisierungsschub

Als die Franzosen vor 75 Jahren in Südbaden einrückten, fanden sie eine Region vor, die wirtschaftlich am Boden lag. Die Luftangriffe auf Städte wie Freiburg, Breisach oder Kehl kosteten nicht nur unzählige Menschenleben, sondern zerstörten auch große Teile der Infrastruktur. Unter französischer Besatzung erholte sich die Wirtschaft nur langsam – und schleppender als in anderen Besatzungszonen. Weiterlesen: badische_z_itung_lah_28042020_Seite_13 (1)