Der Europäische Tag der jüdischen Kultur in Emmendingen

Am Sonntag haben der Verein für jüdische Geschichte und Kultur zusammenmit der jüdischen Gemeinde zum Europäischer Tag der jüdischen Kultur eingeladen. Der Tag auf dem Schlossplatz, im Simon-Veit- Haus und im Jüdischen Museum stand unter dem Motto „Jüdische Reisen“. In Führungen und Vorträgen wurden rund 140
Besuchern das Thema nahegebracht. Weiterlesen: badische_z_itung_fre_08092020_Seite_20a und Emmendinger Tor:

Klezmer in der Kunsthalle

Für die Band und für die meisten Gäste war es das erste Konzert seit dem Lockdown: Anlässlich des Europäischen Tages der jüdischenKultur, der amersten Sonntag im September gefeiert wird, und in der
südlichen Ortenau unter anderemauch Vorträge und Führungen bot, hatte der Förderverein „Ehemalige Synagoge heute Kunsthalle Altdorf“ die Klezmerband Haiducken aus Freiburg eingeladen. Weiterlesen: badische_z_itung_lah_08092020_Seite_20

Ehemalige Synagoge Kippenheim: Klezmers Techter

Ehemalige Synagoge Kippenheim – Klezmers Techter

ENTFÄLLT krankheitsbedingt

„Ava Olam – ein Mosaik aus traditionellen Melodien und Eigenkompositionen“ heißt ihr neues Programm. In ihren Arrangements schöpfen
KLEZMERS TECHTER immer wieder aus neuen musikalischen Quellen und Stilrichtungen. Viele Jahre spielen sie schon mit ungebremster Spielfreude zusammen auf den kleinen und großen Bühnen dieser Welt. Sie liefern sich dabei funkensprühende Dialoge mit virtuoser Technik und viel Gefühl.
Übrigens: ava kommt von aval, altsächsisch – Kraft, persisch – Klang. Olam ist hebräisch und meint „ewig, Geheimnis“.

Sonntag 6. September 2020, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim, Poststraße 17
Eintritt frei, Spenden erbeten

Blaues Haus Breisach

Breisach: Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Lesung mit Renate Obermaier und Heinzl Spagl
Nelly Sachs, >Eli<

Programm: Lesung Nelly Sachs_Eli

Damit Sie nicht vergeblich zum Veranstaltungsort kommen bitten wir Sie um Folgendes:
Melden Sie sich bitte im Vorfeld schriftlich an:
Schreiben Sie bitte, welche Veranstaltung Sie besuchen möchten und nennen Sie die Anzahl der Besucher die Sie anmelden möchten, bitte auch mit dem Hinweis, welche/wieviele Besucher aus der gleichen Wohngemeinschaft stammen. Einzelplätze stehen, der Bestuhlungsstruktur zufolge, nur in sehr beschränkter Zahl zur Verfügung. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte rechtzeitig ab. Sie erhalten schnellstmöglich Antwort. Kommen Sie bitte nicht in „letzter Minute“ zur Veranstaltung, da wir und Sie beim Einlass und bei der Platzierung auf Abstandsregeln zu achten haben.

Sonntag, 6. September, 18 Uhr (Dauer ca. 1,25 Std.)
Breisach, Blaues Haus
Eintritt frei, Anmeldung dringend erforderlich!

Kippenheim: Europäischer Tag der Jüdischen Kultur

Der Förderverein ehemaligen Synagoge Kippenheim beteiligt sich mit zwei Führungen am europäischen Tag der jüdischen Kultur.

15.00 Uhr: Führung durch das jüdische Schmieheim
Treffpunkt: Platz vor der evangelischen Kirche in der Ortsmitte von Schmieheim
16.30 Uhr: Führung über den jüdischen Friedhof Schmieheim
Treffpunkt: Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg; Männer werden gebeten eine Kopfbedeckung zu tragen

Sonntag, 6. September 2020, 15 & 16.30 Uhr
Eintritt frei, Spenden erbeten

Sulzburg Ehemalige Synagoge innen

Sulzburg: Der europäische Tag der jüdischen Kultur

Am 06. September 2020 findet europaweit der Tag der jüdischen Kultur in vielen Ländern statt.
Der Freundeskreis ehemalige Synagoge Sulzburg e.V. bietet drei Führungen in der ehemaligen Synagoge an.

15.00 Uhr: Reisen! Erfahrungswelten des ersten jüdischen Professors in Baden Gustav Weil, gebürtig aus Sulzburg, gestorben in Heidelberg, beerdigt in Freiburg“.
16.00 Uhr: „Die Architektur der Synagoge. Bemerkungen zum Synagogenbau in Baden vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute.“
17.00 Uhr: “Erinnern in Baden-Württemberg. Zur Geschichte regionaler und raumschaftlicher Erinnerungen“

Alle Führungen entsprechen den aktuellen Corona – Verordnungen. Die Teilnehmerzahl ist Corona bedingt beschränkt.

Sonntag, 6. September 2020 2020, ab 15 Uhr
Ehemalige Synagoge Sulzburg
Eintritt frei
Wir erbitten Anmeldung unter Tourist Information Sulzburg 07634/560040 oder 07634/560042

Blaues Haus Breisach

Breisach: Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur bietet das Blaue Haus Breisach wieder ein umfangreiches Programm an:
14.00 –17.00 Uhr: Das Blaue Haus ist geöffnet (bei Einhaltung der Hygienevorschriften; max. 10 Besucher)
14.00 Uhr: Führung durch das Blaue Haus, über die Judengasse und den Synagogenplatz, Treffpunkt: Michael-Eisemann-Platz
16.00 Uhr: Führung über den alten jüdischen Friedhof – neue Forschungen, Treffpunkt: Synagogenplatz
18.00 Uhr: Lesung mit Renate Obermaier und Heinzl Spagl – Nelly Sachs: Eli
Reservierungswünsche und Anmeldung bitte ausschließlich an

Sonntag, 6. September 2020, 14 – ca. 19.15 Uhr
Breisach, Rheintorstraße 3, Blaues Haus
Eintritt frei, Spenden erbeten

Offenburger Mikwe, Foto: M. Schaaf

Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Offenburg: Freie Besichtigung der Mikwe

Ein herausragendes unterirdisches Baudenkmal liegt in der Glaserstraße verborgen: ein jüdisches Ritualbad (Mikwe). Die Bauzeit ist immer noch umstritten, liegt aber in jedem Fall vor dem großen Stadtbrand von 1689. In Deutschland sind nur wenige jüdische Ritualbäder bekannt, die vor dem 18. Jahrhundert errichtet wurden. Die Offenburger Mikwe zeichnet sich durch eine einzigartige Bauweise aus, die immer noch Rätsel aufgibt. 1784 wurde das Gebäude errichtet, über dessen Gewölbekeller der Zugang zur Mikwe möglich ist. Das Bad wurde damals zum Brunnen umgenutzt. Der ursprüngliche Sinn geriet in Vergessenheit.
Die Ausstellung „Vom Bad zum Brunnen“ greift die folgenden drei Themenkomplexe auf
•Geschichte der Offenburger Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit
•Baugeschichte und Datierungsprobleme
•Funktion eines jüdischen Ritualbads

Weitere Veranstaltungen zum Europäischen tag der jüdischen Kultur in Baden-Württemberg finden Sie auf der Gedenkstättenseite der Landeszentrale für politische Bildung BW.

Sonntag, 6. September 2020, 13-17 Uhr
Offenburg, Eingang Glaserstraße 8 (Zugang über Bäckergasse oder Steinstrasse)
Eintritt frei
Bitte beachten Sie: es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften sowie Maskenpflicht

Emmendingen-Simon-Veit-Haus

Emmendingen: Europäischer Tag der jüdischen Kultur

In diesem Jahr jährt sich der Europäische Tag der jüdischen Kultur zum 21. Mal. Der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. und die Jüdische Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R. bieten mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Das Motto in diesem Jahr „Jüdische Reisen“: ETJK2020_Flyer

11 – 18 Uhr: Tag der offenen Tür im Jüdischen Museum Emmendingen
11.30 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Rabbiner Yaakov Yosef Yudkowsky – „Ein Rabbiner auf Reisen“, Teschemacher Saal
14 Uhr: Kurzführung zur jüdischen Geschichte mit Noemi Wertheimer und Carola Grasse; Treffpunkt Schlossplatz
15.30 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Monika Rachel Raija Miklis, M.A., Kuratorin des Jüdischen Museums und Dozentin am Jüdischen Lehrhaus Emmendingen – „Kunstobjekte im Gepäck – Exponate aus dem Jüdischen Museum Emmendingen erzählen die Geschichte ihrer Reise“, Teschemacher Saal
17:00 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Dr. med. Ursula Hellerich, Dozentin am Jüdischen Lehrhaus
Emmendingen – „Neuland – Reisen in die Diaspora mit neuen und neu erschienenen literarischen Texten von David Grossman, Sandra Lüpkes, Justin Steinfeld und Helen Wolff, mit einem Essay von Marion Detjen“, Teschemacher Saal

Sonntag, 6. September 2019
Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7 und
Teschemacher-Saal / Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11,
Eintritt frei, Spenden erbeten