Gedenkstätte Salmen, Offenburg

Salmengespräch 2020

Mit dem Salmengespräch erinnert die Stadt Offenburg an die Volksversammlung vom 12. September 1847. Mit den 13 Forderungen des Volkes wurde damals Deutschlands erster freiheitlich demokratischer Grundrechte-katalog proklamiert. Das diesjährige Salmengespräch findet am Dienstag, 22.September um 19 Uhr im Salmen statt: mit Wolfgang Schäuble und Ingo Schulze.
Seit 30 Jahren ist Deutschland wieder vereint. Als Referent konnte der Bundestagspräsident und „Architekt der deutschen Einheit“ Wolfgang Schäuble gewonnen werden. Mt ihm diskutiert der Dresdner Autor Ingo Schulze.

Dienstag, 22. September 2020, 20 Uhr
Mit Wolfgang Schäuble und Ingo Schulze
Offenburg, Salmen, Lange Straße 52
Veranstalter: Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg
Ausgebucht, Teilnahme nur über Live-Stream möglich

Pressestimmen aus Lahr

Gedenken an Verfolgte und Ermordete
Stolpersteine erinnern jetzt im Industriehof an die jüdische Familie Feist. Zwei weitere Stolpersteine hat der Künstler Gunter Demnig am Doler Platz für die Geschwister Gertrud und Eduard Kunz verlegt, die 1940 in Grafeneck ermordet wurden. Weiterlesen:  lahrer-zeitung-23-09-2020

Wenige überlebten den Terror
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unter der zwölfjährigen Terrorherrschaft der Nationalsozialisten litten auch die jüdischen Lahrerinnen und Lahrer. In der sogenannten „Wagner- Bürckel-Aktion“ wurden sieben jüdische Familien und einige Einzelpersonen in das Internierungslager Gurs deportiert. Die meisten von ihnen wurden später im Konzentrationslagern ermordet. Lokalhistoriker Norbert Klein erinnert an ihr Schicksal. Weiterlesen: badische_z_itung_lah_22092020_Seite_17

 

„Uns alle verbindet die jüdische Seele“

Auf den Tag genau am 23. September vor 150 Jahren konnte die Israelitische Gemeinde in Freiburg ihre Synagoge einweihen. Ein schönes Gebäude, maurisch-orientalisch inspiriert – und ein wichtiges Signal: In Freiburg fand weithin sichtbar und selbstbewusst jüdisches Leben statt. Kaum 68 Jahre später zerstörten die Nazis die Synagoge in der Reichspogromnacht. Julia Littmann sprachmit Irina Katz, der Vorsitzenden der Israelitischen Einheitsgemeinde darüber,wie die Einweihung von Freiburgs erster großer Synagoge in ihre heutige Gemeinde wirkt. Weiterlesen: badische_z_itung_fre_23092020_Seite_18

Vortrag: Was bedeutet Gleichberechtigung heute?

Der Vortrag wird – anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – beleuchten, was die Grund- und Menschenrechte den Bürgerinnen und Bürgern heute garantieren und wo – auch aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen – Herausforderungen bestehen. In die anschließende Gesprächsrunde können Fragen mitgebracht werden.

Donnerstag, 17.9.2020 19.30 Uhr
mit Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Veranstalter: Frauennetzwerk Offenburg in Kooperation mit Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit, UNESCO AG der Klosterschulen und VHS Offenburg
Ausgebucht! Teilnahme nur noch digital möglich unter http://www.offenburg.de/youtube

Namenswand_Blaues Haus Breisach_Ari Nahor

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur in Breisach

Zum Internationalen Tag der Jüdischen Kultur lud das Blaue Haus Breisach zu zwei Führungen, der Dauerausstellung „JüdischesLeben in Breisach 1931“ sowie am Abend zu einer Lesung von Texten der deutsch-jüdischen Lyrikerin Nelly Sachs ein. An denVeranstaltungen konnte Corona-bedingt lediglich eine limitierte Anzahl interessierter Besucher teilnehmen. Weiterlesen: 2020_09_15_Vom Schicksal jüdischer Familien aus Breisach – Breisach – Badische Zeitung oder auf BZ-Online

Mikwe Offenburg: Blick in die Ausstellung "Vom Bad zum Brunnen", Foto: Steffen Krauth

Freie Besichtigung der Mikwe Offenburg

Auf Initiative des Fördervereins Archiv, Museum und Galerie der Stadt Offenburg e.V. wurde der Gewölbekeller saniert und durch eine Präsentation aufgewertet.
In Absprache mit dem Denkmalschutz hat die Wohnbau Offenburg GmbH als Eigentümerin des Gebäudes die Sanierungsarbeiten durchgeführt und die Zugangssituation wesentlich verbessert. Hölzerne Stege leiten die Besucher/innen durch eine von Dr. Valerie Schoenenberg konzipierte Ausstellung, die drei Themenkomplexe aufgreift:
•Geschichte der Offenburger Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit
•Baugeschichte und Datierungsprobleme
•Funktion eines jüdischen Ritualbads

Sonntag, 13. September 2020, 13-17 Uhr
Offenburg, Eingang Glaserstraße 8 (Zugang über Bäckergasse oder Steinstrasse)
Öffnung in Kooperation mit dem Jugendbüro / Mehrgenerationenhaus Offenburg.
Eintritt frei
Bitte beachten Sie: es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften sowie Maskenpflicht

ehemalige Synangoge Kippenheim

Führungen durch die Ehemalige Synagoge Kippenheim

Aufgrund ihres Erhaltungsgrades besitzt die Kippenheimer Synagoge einen besonderen architektur- und kulturgeschichtlichen Wert. 1852 eingeweiht, war sie die dritte Synagoge in der zu diesem Zeitpunkt etwa 200-jährigen Geschichte der Kippenheimer Juden. In ihr spiegelt sich das wechselvolle Schicksal der Juden, von ihrer Emanzipation im 19. Jahrhundert, bis zu ihrer Vertreibung und Ermordung durch die nationalsozialistischen Machthaber. Die ehemalige Synagoge ist auch ein Spiegel des Umgangs mit der Verfolgungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sonntag, 13. September 2020, 14 & 15.30 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim, Poststraße 17
mit Bernd Rottenecker
Eintritt frei, Spenden erbeten

 

Namenswand_Blaues Haus Breisach_Ari Nahor

Breisach: Jour fixe musical 27 – Tarek El Barbari macht ein Programm

>In den finsteren Zeiten. Wird da auch gesungen werden?“
Tarek El Barbari: Konzeption, Gesang, Rezitation und Klavier und weitere Mitwirkende
Texte u.a. von Celan, Brecht, Ilse Weber, V. Ullmann, P. Casals, E. Polak
Musik u.a. von Eisler, Schumann, Ilse Weber, Mendelssohn Batholdy, A.Strauss

Damit Sie nicht vergeblich zum Veranstaltungsort kommen bitten wir Sie um Folgendes:
Melden Sie sich bitte im Vorfeld schriftlich an:
Schreiben Sie bitte, welche Veranstaltung Sie besuchen möchten und nennen Sie die Anzahl der Besucher die Sie anmelden möchten, bitte auch mit dem Hinweis, welche/wieviele Besucher aus der gleichen Wohngemeinschaft stammen. Einzelplätze stehen, der Bestuhlungsstruktur zufolge, nur in sehr beschränkter Zahl zur Verfügung. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte rechtzeitig ab. Sie erhalten schnellstmöglich Antwort. Kommen Sie bitte nicht in „letzter Minute“ zur Veranstaltung, da wir und Sie beim Einlass und bei der Platzierung auf Abstandsregeln zu achten haben.

Sonntag, 13. September 2020, 18 Uhr (bis ca.19)
Spitalkirche Breisach
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!