Digitaler Vortrag gegen das Vergessen

Hans-Joachim Fliedner, ehemaliger Offenburger Fachbereichsleiter Kultur, hält einen Vortrag zur kommunalen Erinnerungsarbeit: „Das Vergessenwollen verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“ – diese Weisheit des Talmud steht Pate bei einem Vortrag, der am Mittwoch, 24. Februar , um 18 Uhr, vom Marchivam Mannheim gestreamt wird. Referent ist Hans-Joachim Fliedner, Historiker und ehemaliger Offenburger Kulturfachbereichsleiter. Weiterlesen: BZ_22.2.2021_OT_23.2.2021

Foto: Lukas Lienhard / copyright Diogenes Verlag

Emmeningen: Digitale Lesung

Thomas Meyer liest aus seinem neuen Roman: Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin (2019)

Der orthodoxe Jude Motti Wolkenbruch hat immer brav getan, was seine Mamme von ihm erwartete. Bis zu dem Abenteuer mit einer Schickse. Motti verliert sein Zuhause und wird von den »Verlorenen Söhnen Israels« aufgenommen. Wie sich aber bald zeigt, sind sie weit mehr als eine Selbsthilfegruppe: Motti befindet sich im Hauptquartier der Jüdischen Weltverschwörung. Doch die ist ein erfolgloser Lotterladen.
Motti übernimmt das Steuer, und bald wird überall nur noch Hummus gegessen und Jiddisch gesprochen. Allerdings will auch eine Gruppe von Nazis die Welt beherrschen. Sie fluten das Internet mit Hass und Grammatikfehlern – und setzen die schöne Spionin Hulda auf Motti an.

Sonntag, 21. Februar 2021, 17.00 Uhr
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte iund Kultur Emmendingen e.V. in Kooperation mit dem Diogenes Verlag, Zürich
Zoom-Meeting beitreten | Meeting-ID: 844 0596 3202 | Kenncode: 751572
Foto: Lukas Lienhard / copyright Diogenes Verlag

Die Veranstaltung kann aufgrund der Pandemie nur online stattfinden.
Der Verein jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. freut sich über eine Spende zur Unterstützung der Vereinsarbeit:
To: Verein für jüdische Geschichte iund Kultur Emmendingen e.V.
Name of the bank: Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
International Bank Account Number (IBAN): DE93 6805 0101 0020 0632 09
Bank Identifier Code (BIC): FRSPDE66XXX Account No.: 12976139

Weiterlesen

Emmendingen: Wenn Objekte Geschichte zeigen

„Museumsobjekte erzähen die Geschichte der jüdischen Gemeinde Emmendingen“, so war ein rund einstündiger Vortrag von Monika Rachel Raija Miklis, Kuratorin des jüdischen Museums Emmendingen und Schriftführerin des Vereins Jüdische Geschichte überschrieben, den sie via ZOOM hielt. Zugeschaltet waren 21 Teilnehmer*innen, darunter auch Zuschauer aus Israel udn den USA. Weiterlesen:   BZ 16.02.2021 &   ET 17.02.2021

Wie gelingt Zivilcourage?

Freiburg: In den vergangenen Jahren mussten beim städtischen Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz immer viele weggeschickt werden: Der Platz im Historischen Kaufhaus reichte nicht aus. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im fast leeren Theater statt, ohne Publikum, doch über einen Livestream für alle zugänglich. Das Thema war hochaktuell, in Zeiten mit zunehmendem Antisemitismus
und den seit Corona aufblühenden Verschwörungsmythen: „Aufstehen für Menschlichkeit – Zivilcourage in der NSZeit und heute“. Weiterlesen: 2021-01-29_Freiburg_Seite_15

„Der Nationalsozialismus ist nicht zu Ende“

Zum Verfolgungs- und Tötungsapparat der Nationalsozialisten gehörten ein angsteinflößender und pedantischer bürokratischer Eifer. So sind Milionen von Dokumenten erhalten, in denen die Gegner des NS-Regimes erfasst wurden: auf Karteikarten, in Personal- und Registrierbögen, auf Listen. Nach dem Krieg waren es die Verfolgten, etwa Überlebende der Konzentrationslager, die aus dem Gedächtnis Listen ermordeter Mthäftlinge erstellten. Ihre Narrten sollten nicht vergessen werden. Es war der Beginn der Umdeutung dieses Namenerfassens. Weiterlesen: BZ_27.1.2021

Foto: Aufstehen gegen Rassismus

Offenburg: Linksjugen säubert Stolperstein

Die Linksjugend Ortenau hat am Sonntag zum Gedenken der Opfer des deutschen Faschismus die Stolpersteine in Offenburg geputzt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Dem Aufruf der Linksjugend Solid Ortenau seien über 20 Menschen gefolgt, die um die 100 Stolpersteine in ganz Offenburg gereinigt haben. Dafür haben sie ein selbst hergestelltes Putzmittel benutzt. Es bestand zu gleichen Mengen aus Essig, Salz und Mehl. Weiterlesen: OT_4.2.2021_STolpersteine

Foto: Aufstehen gegen Rassismus

Presse: Linksjugend Offenburg putzt Stolpersteine

Die Linksjugend Solid Ortenau plant am Sonntag, 31. Januar, zum Anlass des Gedenktags der Befreiung von
Birkenau, die Stolpersteine in Offenburg zu putzen. Dies geschieht zum Anlass des 76. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar durch die Rote Armee. Das Thema sei auch heute noch sehr präsent, denn Rassismus und Antisemitismus gebe es noch jeden Tag in Deutschland. Die Linksjugend will sich durch diese Aktion mit den damaligen, aber auch heutigen Opfern solidarisch zeigen. Weiterlesen: OT_27.1.2021_Stolpersteine

Sonntag, 31. Januar 2021
Offenburg