Blaues Haus Breisach

Freiburger Veranstaltungsreihe >Verfolgung-Widerstand-Exil< als Memorial zum Jahrestag der Deportationen nach Gurs

Cooperation Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg – Blaues Haus Breisach -und >Bronislaw-Huberman-Forum< der Initiative wider das Vergessen Im Dialog: Wolfgang Abel & Gerd Heinz >Aus Badenweiler. René Schickele und Oskar Schlemmer< Ein Gespräch unter Einbeziehung von Texten von René Schickele, Oskar Schlemmer und Annette Kolb Nataša Marič (Flöte) spielt >Dithyrambes< von Artur Lourié

Im Eingangsbereich: Arbeiten von Oskar Schlemmer (Reproduktionen) und von Emil Bizer (Originale)

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19 Uhr (bis ca. 20.30 Uhr)
Universität Freiburg
Schriftliche Anmeldung erforderlich an
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Förderverein Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Breisach e.V. (Blaues Haus)

Foto: Aufstehen gegen Rassismus

Weite Wege zum Erinnern in Freiburg

Manche kommen immer wieder, andere nur ein Mal. Doch immer gilt: Die Verlegung von Stolpersteinen ist für die Angehörigen der Menschen, an deren Vertreibung oder Ermordung im Nationalsozialismus die Messingtafeln erinnern, sehr berührend. Gestern kamen an acht Orten Stolpersteine dazu. Mit dabei waren Angehörige aus Manchester, London und Rheinfelden. Weiterlesen: 2021-10-20_Freiburg_Seite_21

Gedenkfeier zum Jahrestag der Deportation

Anlässlich des 81. Jahrestags der Deportation jüdischer Frauen Männer und Kinder nach Gurs lädt die Stadt Freiburg zusammen mit den Mitveranstaltern ein zur Gedenkfeier am Freitag 22. Oktober, 16 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge.
Der 22. Oktober 1940 war der letzte Tag des jüdischen Laubhüttenfestes (hebräisch: Sukkot). In einer konzertierten Aktion der nationalsozialistischen Gauleiter Robert Wagner („Gau Baden“) und Josef Bürckel („Gau Saarpfalz“) wurden an diesem Tag mehr als 6500 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das Konzentrationslager Gurs in Südfrankreich deportiert. Weiterlesen: 2021-10-20_Freiburg_Seite_20

Foto: Aufstehen gegen Rassismus

Acht neue Stolpersteine für Lahr

Künstler Gunter Demnig kam am Montag nach Lahr, um acht neue Stolpersteine für Verfolgte des Nationalsozialismus zu verlegen. In einer Zeremonie wurde an den SPD-Gemeinderat Kamill Delfosse erinnert. Weiterlesen: lahrer-zeitung-19-10-2021 (1)
Weitere Steine: Neben dem Stolperstein in der Ludwig-Frank-Straße 14, gehören sieben weitere Mahnmale seit Montag zum Stadtbild Lahrs. In der Obertorstraße 19 erinnern zwei Stolpersteine an Hedwig und Marlene Herbert. Weitere Stolpersteine befinden sich in der Werderstraße 59 und der Alleestraße 7.

Ein Mann der Musik und der Religion

sind die Jüdischen Kulturtage der Israelitischen Gemeinde zu Ende. Zwei Wochen lang hatten 15 Veranstaltungen eine breite Palette unterschiedlichster Themen geboten: Unter anderem ging es in Vorträgen um Bioethik aus jüdischer Sicht, Edith Stein oder Europa und die Juden. Eine Stadtführung informierte über jüdische Kaufleute vor 1933. Und es gab viel Musik. Darüber hat sich Moshe Hayoun besonders gefreut. Er liebt Musik und ist seit fünf Jahren der Kantor der Gemeinde. Weiterlesen: 2021-10-19_Freiburg_Seite_20

Foto: Aufstehen gegen Rassismus

Freiburg: Verwehrte Heimat

„Wir halten uns über Wasser so lange es geht. Ich wundere mich nur, dass es schon so lange geht“, schrieb Gretel Veit im Juni 1936 an ihre Geschwister Liesel und Hubert in Barcelona. Und tatsächlich befanden sich die Mitglieder der Familie Veit, die zu diesem Zeitpunkt noch in Freiburg wohnten, in einer ausweglos erscheinenden Situation. Weiterlesen: 2021-10-19_Freiburg_Seite_19

jüdischer Friedhof Schmieheim

Führung über den jüdischen Friedhof Schmieheim

Bei einem Gang über den jüdischen Friedhof bei Schmieheim mit seinen über 2500 Gräbern lässt sich die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau ablesen: Die ehrwürdige Grabstätte wurde 1682 angelegt, als sich die ersten jüdischen Familien nach den Vertreibungen im Mittelalter wieder in der Region niederlassen durften. Die zu verschiedenen Zeiten angelegten Teile des Friedhofes mit ihrer unterschiedlichen Grabgestaltung spiegeln eindrücklich die jeweilige gesellschaftliche Stellung der Juden wider. Bei der Führung wird auf die auf vielfältigen Symbole und Inschriften auf den Grabsteinen eingegangen. Bei einigen Verstorbenen ist auch ihr Schicksal zur Zeit des Nationalsozialismus bekannt und wird ebenfalls Teil der Führung sein.

Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird empfohlen.

Sonntag 17. Oktober2021, 14 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg.
mit Bärbel Heer
Eintritt frei, Spenden erbeten
Kontakt:
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen, eine Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie eine Maskenpflicht in Innenräumen; dort gilt auch die 3G-Regel.

 

Blaues Haus Breisach

Breisach: 116 Mitbürger wurden verschleppt

Breisach gedenkt in der kommenden Woche der mehr als 6500 südwestdeutschen Juden, die vor 81 Jahren in das Internierungslager Gurs in Frankreich deportiert wurden. Im Zentrum der Gedenkreihe steht am Sonntag, 24. Oktober, die Eröffnung einer neuen Dauerausstellung im Blauen Haus, die auch die Namen und einige Schicksale der 116 deportierten in Breisach geborenen jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen zeigen wird. Weiterlesen: 2021-10-16_Freiburg_Seite_28 (1)

Haslach: Gedenkstätte hat neue Homepage

Die KZ-Gedenkstätte Vulkan in Haslach hat eine neue Homepage. Die alte Webseite war in die Jahre gekommen und nicht mehr datenschutzkonform, die Anzeige war für Handy und Tablet nicht optimiert. Horst Koller, seit einiger Zeit Mitarbeiter im Arbeitskreis der KZ-Gedenkstätte Haslach, nahm sich dieser nicht einfachen Aufgabe an. Für die Gestaltung wurde mit Michael Schöner ein erfahrener Webdesigner beauftragt. Weiterlesen: Schwarzwälder Bote oder hier:

 

Foto: Aufstehen gegen Rassismus

Wegen politischer Haltung inhaftiert

Am 18. Oktober 2021 kommt der Künstler Gunter Demnig nach Lahr, um acht neue Stolpersteine für verschiedene Verfolgte des Nationalsozialismus zu verlegen. Die erste Zeremonie beginnt um 15.30 Uhr mit einer Ansprache von Oberbürgermeister Markus Ibert vor dem Haus in der Ludwig-Frank-Straße 14. Dort wird ein Stolperstein für den politisch Verfolgten Kamill Delfosse verlegt. Weiterlesen: 2021-10-14_Ortenau_Seite_18