Offenburg: Kulturpause „13 Forderungen des Volkes“

Die Kulturpause beschäftigt sich mit den 13 Forderungen des Volkes Baden, die während einer Versammlung am 12. September 1847 im Salmen verabschiedet wurden. Etwa 900 Personen sollen im Salmen anwesend gewesen sein um der als Wahlkampfveranstaltung getarnten Volksversammlung beizuwohnen.

Die 13 Forderungen wurden zentral für die Badische Revolution, die Demokratie der Weimarer Republik und beeinflussten auch die Mütter und Väter des deutschen Grundgesetzes. Was beinhalten sie? Warum formulierten die Revolutionäre diese und für wen galten sie?

Foto (Detail): Dimitri Dell

Donnerstag, 27. April, 12.30 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, Offenburg
Mit Dr. Wolfgang Reinbold
Anmeldung erforderlich unter 0781-82 2701 oder per Mail an
Kostenlos

Emmendingen: Lesung „Die Kinder von Beauvallon“

Der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. lädt herzlich zu einer Autorinnenlesung ein: Bettina Storcks liest aus ihrem Roman „Die Kinder von Beauvallon“. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, der Autorin und ihren eigenen Worten selbst zu lauschen.
Sie erzählt von den Kindern von Beauvallon, nach wahren Begebenheiten und akribisch recherchiert.
Ein ganzes Dorf ist im Widerstand, jeder Einzelne hilft, Leben zu retten. Ergreifende Schicksale, enormer Mut, wehrhafte Verbundenheit, ein starker Glaube an die Menschlichkeit und der Sieg über die Grausamkeit tragen die Geschichte:

Dieulefit, 1965: Die Radiomoderatorin Agnes reist in einen kleinen französischen Ort, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Darunter viele jüdische Kinder, die in der Schule Beauvallon von den mutigen Dorfbewohnern versteckt wurden. Agnes’ Recherche wird zu einer aufwühlenden Reise in die Vergangenheit, die sie mit der Macht des Schweigens konfrontiert.
„Die wichtigste Waffe der Bewohner*innen von Dieulefit bestand in ihrem Schweigen, im Ausbleiben jeglicher Denunziation. Das ist das eigentliche Wunder von Dieulefit. Die überwiegend protestantisch ausgerichtete Gemeinde sah sich aufgrund ihrer historischen Erfahrung von Verfolgung jenen Flüchtlingen verpflichtet. 1965 muss die engagierte Radioreporterin Agnes noch gegen Vorurteile kämpfen.“ Bettina Storks

Der Roman ist bereits ab dem 12. April erhältlich. Ein Buchverkauf findet vor Ort statt.
Porträtfoto (Detail): © Alexandra Stehle

Dienstag, 25. April 2023, 19.00 Uhr
Emmendingen, Altes Rathaus, Marktplatz 1, Bürgersaal – barrierefrei
Mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen und des Diana Verlags München
Eintritt frei, Spenden erbeten

Offenburg: Feierabendführung

Der Offenburger Salmen hat eine bewegte Geschichte – und damit ist er einzigartig. Denn er repräsentiert zugleich den Kampf um Freiheit und ihre brutale Vernichtung. Die Dauerausstellung vermittelt in zwei Ausstellungsräumen interaktiv die Geschichte des Salmen und stellt sie in den Kontext unserer Gegenwart. Warum sind die Ideen von vor fast 200 Jahren auch heute noch brisant? Und warum müssen demokratische Werte heute wie damals verteidigt werden?

Freitag, 21. April, 18.15 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, Offenburg
Führung mit Marion Herrmann-Malecha
Anmeldung erforderlich unter 0781 822701 oder per Mail an
4€

Breisach/ Freiburg: Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch mit Bogdan Bartnikowski

Das von der KZ-Gedenkstätte Auschwitz veröffentlichte Buch „Geraubte Kindheit – In Auschwitz befreite Kinder“ wird von Dr. Andrzej Kacorzyk, Vizedirektor der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, und seinem Team in der Aula der Katholischen Hochschule Freiburg vorgestellt.

Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ-Auschwitz, begleitet die Delegation aus der Partnerstadt Oświęcim und steht im Anschluss für ein Gespräch zur Verfügung, das übersetzt wird.
Herr Bartnikowski ist am 24. Januar 1932 in Warschau geboren. Während des Warschauer Aufstandes, am 12. August 1944 wurde er mit seiner Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert.

Montag, 24. April 2023, 18 Uhr
Katholische Hochschule Freiburg, Karlstr. 6, Aula HS 3000
Kooperationsveranstaltung von Blaues Haus Breisach, Verein „Für die Zukunft lernen – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V.“ und Freundeskreis Oświęcim
Das Blaue Haus dankt der Katholischen Hochschule Freiburg für Ihre Gastgeberschaft.
Eintritt frei

Offenburg: Internationale Woche gegen Rassismus

Unter dem Motto „Misch dich ein“ beteiligt sich die Stadt Offenburg zum ersten Mal an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Vom 20. März bis 4. April 2023 richtet sich der Fokus gegen die Kategorisierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen.

20. März bis 2. April: Wanderausstellung „Der z/weite Blick“
Die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ des Archivs der Jugendkulturen e.V. lädt als Impulsgeber Jugendliche und Erwachsene dazu ein, die Vielfalt, aber auch die Ambivalenzen in Lebenswelten junger Menschen kennenzulernen und den eigenen Blick zu weiten. Sie befasst sich mit einer großen Bandbreite aktueller Diskriminierungsphänomene. Ziel des Projekts ist die Förderung der Partizipation und die Stärkung der politischen Bildung von Jugendlichen.

Header: Salmen Offenburg

Führungen:

Führung durch die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“
Freitag, 24. März, 15 Uhr, kostenlos
Dienstag, 28. März, 16 Uhr, kostenlos

Kulturpause:“Antisemitismus heute“
Donnerstag, 30. März, 12.30 Uhr, kostenlos

Führung „Antisemitismus gegen die Offenburger jüdische Gemeinde während der NS-Zeit“
Sonntag, 2. April, 11.15 Uhr

Kippenheim: Filmvorführung „Viehjud Levi“

Von dem Freiburger Regisseur Didi Danquart 1999 gedrehter Film nach dem preisgekrönten Bühnenstück von Thomas Strittmatter:
Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Benjamin Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth Horger anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat. Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. Einzig Lisbeth freut sich aufrichtig über Levis Besuch. Ihr Verehrer Paul Braxmeier, ein systemkritischer junger Bursche aus der Stadt, beobachtet eifersüchtig Levis Werben um die junge Frau. Als Paul den ‚braunen‘ Ingenieur Kohler öffentlich blamiert, richtet sich der Zorn des Nazis nicht gegen Paul, sondern gegen den ‚Viehjud‘ Levi.

Donnerstag, 06. April 2023, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim, Poststraße 17
Eintritt frei, Spenden erbeten

Breisach: Lesung „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“

Professor Dr. Michael Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bei Themen wie Zukunft der Bundeswehr, Nahost und andere Weltkonflikte, deutsch-israelische Beziehungen oder Geschichte und Gegenwart des Judentums hat er sich mit präzisen Analysen und klaren Stellungnahmen einen Namen gemacht. Im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule Oberrotweil ist er zu Lesung, Gespräch und Diskussion zu seinem Buch „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“ zu Gast.

Donnerstag, 30. März 2023, 19.30 Uhr
Eisentalstraße 12, 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
Eine Koperation vom Bildungswerk Vogtsburg und dem Blauen Haus.
Bewirtung durch die Landjugend Oberrotweil

Kippenheim: Führung durch die ehemalige Synagoge

Die Ehemalige Synagoge wurde 1852 im Ortszentrum von Kippenheim erbaut. Sie ist ein repräsentatives Gebäude und eines der wenigen Zeugnisse des ehemals reichen jüdischen Lebens in der Ortenau. Heute dient die Synagoge als Kultur- und Gedenkstätte. Bei der Besichtigung der Gedenkstätte werden u. a. folgende Fragen erörtert.

• Was unterscheidet eine Synagoge von einer Kirche?

• Warum beten in manchen Synagoge Männer und Frauen getrennt?

• Was geschah am 9./10. November 1938 („Reichskristallnacht“) in und mit der Synagoge?

• Wie wurde das Synagogengebäude nach dem Zweiten Weltkrieg genutzt?

• Wann und auf wessen Initiative wurde die ehem. Synagoge Kultur- und Gedenkstätte?

Mittwoch, 29. März 2023, 17 Uhr
Poststraße 17, 77971 Kippenheim
Führung mit Bernd Rottenecker
Eine Kooperation des Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim und der VHS Lahr
kostenfrei

Kippenheim: Lesung „Geisterkinder“ mit Valerie von Riedesel

In „Geisterkinder“ erzählt Valerie von Riedesel, die Enkelin des Widerstandskämpfers Cäsar von Hofacker (1896–1944), die bewegende Geschichte ihrer Familie nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler. Von Hofacker, der zum Kreis der Attentäter gehört, wurde nach fünf Monaten Gestapo-Haft hingerichtet. Seine Frau Lotte von Hofacker und die beiden älteren Kinder kamen zuerst in ein Gefängnis und dann in das Konzentrationslager Stutthof. Dort erfuhren sie vom Tod des Vaters. Als die Rote Armee näher rückte, wurden sie in das KZ- Buchenwald gebracht, wo sie mit Dietrich Bonhöffer am 8. April 1945 einen Gottesdienst feierten – einen Tag vor seiner Hinrichtung im KZ-Flossenbürg. Am 11. April 1945 besetzten die Amerikaner das KZ-Buchenwald. Lotte von Hofacker und die Kinder waren frei. Ihre Tagebuchaufzeichnungen zeugen davon, wie sie schlimme Zeiten überlebten. Valerie von Riedesel, ihre Enkelin, hat mit „Geisterkinder“ ein sehr persönliches Buch darüber geschrieben.

Foto (Detrail): Ehemalige Synagoge Kippenheim

Mittwoch, 29. März 2023, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge, Poststraße 17, 77968 Kippenheim
Eintritt frei – Spenden werden erbeten

Emmendingen: Frauen erzählen Frauen von Frauen

Der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. beteiligt sich an den Aktionstagen zum 8. März, dem Internationalen Frauen*tag, von Landkreis und Stadt Emmendingen. Carola Grasse und Noemi Wertheimer vom Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V stellen mit Hilfe der Medienstation Frauen der ehemaligen und heutigen Jüdischen Gemeinde Emmendingen vor. Kuratorin Monika Rachel Raija Miklis führt durch die Ausstellung im ehemaligen Ritualbad und durch die aktuelle Wechselausstellung zum Purim-Fest.
Hier findet sich der Flyer mit vielen weiteren Porgrammpunkten.

Sonntag, 12. März 2023, 17 – 18.30 Uhr
Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7
kostenlos, Spenden willkommen