Freie Besichtigung der Mikwe Offenburg

Ein herausragendes unterirdisches Baudenkmal liegt in der Glaserstraße verborgen: ein jüdisches Ritualbad (Mikwe). Die Bauzeit ist immer noch umstritten, liegt aber in jedem Fall vor dem großen Stadtbrand von 1689. In Deutschland sind nur wenige jüdische Ritualbäder bekannt, die vor dem 18. Jahrhundert errichtet wurden. Die Offenburger Mikwe zeichnet sich durch eine einzigartige Bauweise aus, die immer noch Rätsel aufgibt. 1784 wurde das Gebäude errichtet, über dessen Gewölbekeller der Zugang zur Mikwe möglich ist. Das Bad wurde damals zum Brunnen umgenutzt. Der ursprüngliche Sinn geriet in Vergessenheit.
Die Ausstellung „Vom Bad zum Brunnen“ greift die folgenden drei Themenkomplexe auf:
– Geschichte der Offenburger Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit
– Baugeschichte und Datierungsprobleme
– Funktion eines jüdischen Ritualbads
 

Sonntag, 7. April 2019, 13-17 Uhr
Offenburg, Eingang Glaserstraße 8 (Zugang über Bäckergasse oder Steinstrasse)
Öffnung in Kooperation mit dem Jugendbüro / Mehrgenerationenhaus Offenburg.
Eintritt frei
Foto: Steffen Krauth

Foto: Monika Miklis

Emmendingen: Neue Wechselausstellung zum jüdischen Fastnachtsfest „Purim“

Aus aktuellem Anlass ist eine Ausstellung zum Purim-Fest im Jüdischen Museum in Emmendingen zu sehen. Im jüdischen Monat Adar feiern Juden weltweit „Purim“. Dieses Jahr fällt Purim auf den 20. /21. März.
Die Ausstellung zeigt neben lustigen Verkleidungsutensilien für Purim anschaulich einige Typen von Ester-Rollenbehältern, Exponate aus der Sammlung Karl Günther. Das Exponat des Monats ist mit seinem silbernen Gehäuse mit floralen Elementen besonders kunstvoll gearbeitet. Die hebräische Inschrift identifiziert 1916 einen gewissen Mosche Jiuda Matatja als Besitzer dieser Rolle.

Die Ausstellung ist bis zum 14. April 2019 zu besichtigen.
Jüdisches Museum Emmendingen (Mikwe), Schlossplatz 7
Eintritt frei, Spenden erbeten
Fotos: Monika Rachel Raija Miklis

Weiterlesen

Gedenkstätte Salmen, Offenburg

Offenburg: Politisches Speed-Date

Der Fachbereich Kultur lädt junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren dazu ein, sich näher mit dem Thema Gemeinderatswahlen zu beschäftigen. In einem politischen Speed-Date haben bis zu 100 Jugendliche die Möglichkeit, Gemeinderät*innen kennenzulernen. Das Projekt wurde von den beiden FSJlerinnen  Andrea Benedek-Kaplar und Ann-Sophie Leitermann. Weiterlesen: BZ_7.3.19_Salmen, OT_7.3.19_Salmen & GUller_10.3.19_polit.Speed-Date

Donnerstag, 21. März, 17 Uhr
Salmen Offenburg, Lange Str. 52
Anmeldung erforderlich bis 16. März unter
Eintritt frei

Emmendingen: Von Frauen – für Frauen

Exklusiv für Frauen: Carola Grasse (Vereinsvorsitzende) stellt drei beeindruckende jüdische Frauen vor, im Anschluss hält Monika Rachel Raija Miklis (Kuratorin der neuen Dauerausstellung im ehemaligen Ritualbad) einen Vortrag zur Stellung der Frau im Judentum. Im Mittelpunkt steht die Benutzung des Ritualbads von Frauen und die Bedeutung des Wassers für die jüdische Religion und Kultur.
Weitere Veranstaltungen zum Weltfrauentag: Internationaler FrauenTag_2019_web

Sonntag, 10. März 2019, 17 Uhr
Jüdisches Museum Emmendingen (Mikwe), Schlossplatz 7
Eintritt frei, Spenden erbeten

Namenswand_Blaues Haus Breisach_Ari Nahor

Breisach – Jour fixe 5a: Galizien und die Bukowina

Unter dem Motto: „Musikalische Raritäten zum Thema Verfolgung – Widerstand – Exil“ hat im September 2018 im Blauen Haus Breisach die Reihe „Jour fixe musical“ begonnen, bei der in erster Linie von den Nazis verfemte Komponisten und Interpreten zu Worte kommen. Die Programmfolgen widmen sich aber ebenso Werken von Komponisten, die Widerstand geleistet haben oder von Künstlern, die in anderem geschichtlichen Zusammenhang verfolgt wurden oder ins Exil gehen mussten.
Jour fixe musical 5a :
Galizien und die Bukowina – verlorengegangene Vielvölker-Landschaft. Folge 1
Helmut Grieser Lesung
Celloklasse Thomas Demenga, Basel
Texte von Bruno Schulz: >Die Nacht der großen Saison< aus >Die Zimtläden<
Kompositionen von Josef Tal und Aleksander Tansman
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: 2019_03_09_Heft-Bruno-Schulz

Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe: Musikalische Raritäten_Programm Das Blaue Haus Breisach 2019_2020_aktuell

Samstag 9. März 2019, 18 Uhr
Breisach, Blaues Haus
Eintritt frei

Mikwe Offenburg, Foto: Steffen Krauth

Offenburg: Neue Broschüre über die Mikwe

Der Förderverein Archiv, Museum und Galerie der Stadt Offenburg e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Museum im Ritterhaus eine neue dreisprachige Broschüre zur Ausstellung in der Mikwe herausgegeben. Besonders während der neuen Sonderöffnungszeiten der Mikwe für das Jahr 2019, die in Kooperation mit dem Jugendbüro und Mehrgenerationenhaus angeboten werden, wird die Broschüre auch englisch- oder französischsprachigen Besucher*innen der Mikwe eine große Hilfe sein.
Die Broschüre ist im Museum im Ritterhaus und im Jugendbüro / Mehrgenerationenhaus gegen eine Schutzgebühr von 1 € erhältlich.
Weitere Informationen: OT_09.3.19_Mikwe, Guller_10.3.19_Mikwe & BZ_09.3.19_Mikwe

Blaues Haus Breisach

Breisach – Jour fixe 5b: Galizien und die Bukowina

Unter dem Motto: „Musikalische Raritäten zum Thema Verfolgung – Widerstand – Exil“ hat im September 2018 im Blauen Haus Breisach die Reihe „Jour fixe musical“ begonnen, bei der in erster Linie von den Nazis verfemte Komponisten und Interpreten zu Worte kommen. Die Programmfolgen widmen sich aber ebenso Werken von Komponisten, die Widerstand geleistet haben oder von Künstlern, die in anderem geschichtlichen Zusammenhang verfolgt wurden oder ins Exil gehen mussten.
Jour fixe musical 5b : Galizien und die Bukowina – verlorengegangene Vielvölker-Landschaft. Folge 2
Gerd Heinz Lesung
Musikbeispiele von Eduard Steuermann und Rudi Stephan
Texte von Paul Celan, Joseph Roth und Rose Ausländer (sowie vom Tonband: „Musik der Zigeuner“ (Roma) aus der Ukraine, aus Rußland, Ungarn und Rumänien)

Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe: Musikalische Raritäten_Programm Das Blaue Haus Breisach 2019_2020_aktuell

Sonntag, 10. März 2019, 18 Uhr
Breisach, Blaues Haus
Eintritt frei

jüdisches Museum Emmendingen

Emmendingen: Bebilderter Vortrag über Frauen in der Bibel

Dorothea Scherle spricht über Frauen in der hebräischen Bibel und stellt insbesondere Tamar, Debora, Jiftachs Tochter und Hanna in ihren zum Teil überraschenden Rollen vor. Es geht dabei um Kinderlosigkeit, List, Prophetie und natürlich den Sinn des Lebens. Der Vortrag steht allen Interessierten, Frauen wie Männern, offen.
Weitere Veranstaltungen zum Weltfrauentag in Emmendingen: Internationaler FrauenTag_2019_web

Donnerstag, 7. März 2019, 19 Uhr
Jüdisches Museum Emmendingen (Mikwe), Schlossplatz 7
Eintritt frei, Spenden erbeten