Offenburg: Erinnern an den 9. November 1938

„Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“ – Szenische Lesung aus den Tagebüchern von Victor Klemperer. Mit Bärbel Krehl, Edgar Common und Dieter Neuhaus. Sound: Christian Kessler.
 
Überleben im Faschismus: der jüdische Literaturwissenschaftler Victor Klemperer durchsteht von 1933 bis zum Kriegsende zusammen mit seiner nichtjüdischen Frau Eva zunehmende Isolierung, Schikanen, Demütigung und ein Leben in immerwährender Angst vor Haussuchung und Deportation. Sein Tagebuch wird für Klemperer zur „Balancierstange, ohne die ich hundert Mal abgestürzt wäre“.
 
Die Tagebücher wurden zu einem einmaligen Zeugnis über den Alltag der Judenverfolgung. „Tausend Mückenstiche sind schlimmer als ein Schlag auf den Kopf. Ich beobachte, notiere die Mückenstiche“.
 
Kontrastiert werden diese Notizen aus Dresden mit Berichten aus derselben Zeit in Offenburg – und mit Beobachtungen und O-Tönen aus unserer unmittelbaren Gegenwart.

9. November 2017, 20 Uhr
Offenburg, Langestraße 52
Eintritt frei
Veranstalter: Arbeitskreis 9. November
Um Anmeldung wird gebeten unter www.offenburg-kultur.de, per Mail an oder telefonisch unter +49 781 82 22 98

Aktuelles aus dem Jüdischen Museum Emmendingen

Am Mittwoch, den 1. November 2017 bleibt das Jüdische Museum Emmendingen wegen der Aufbauarbeiten für die neue Dauerausstellung geschlossen.
Die neue Ausstellung in den Räumen des ehemaligen Ritualbades kann am Sonntag, den 12. November 2017 ab 14.00 Uhr besichtigt werden.

Jüdisches Museum Emmendingen, Dauerleihgabe Klaus Teschemacher

Der Holocaust aus vier verschiedenen Blickwinkeln

Anlässlich des Gedenktages organisierte der Verein für jüdische Geschichte und Kultur vier Lesungen: Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, in dem geschätzte 1,5 Millionen Menschen entwürdigt, gequält und umgebracht wurden. Auch der Verein für jüdische Geschichte und Kultur gedachte der Opfer des Nationalsozialismus im voll besetzten Teschemacher-Saal im Simon Veit-Haus mit Lesungen und Bildern von Zeitzeugen, die diese Lager überlebt habe. weiterlesen: Emmendinger Tor 31.1.18, S. 12 & Badische Zeitung_30.1.2018

Das Offenburger Gedenkbuchprojekt in der Presse

Beim Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus am Freitagabend in der Offenburger Andreaskirche werden von Schülerinnen drei Biografien von jüdischen Bürgern aus Offenburg dargestellt. Diese erarbeiteten sie selbst im Gedenkbuchprojekt im Salmen. Die Vergangenheit zu rekonstruieren, ist dabei nicht immer einfach. Wichtig ist, nie zu vergessen passiert ist. Weiterlesen:  Offenburger tageblatt 26.1.2018 & Offenburger Tageblatt_29.01.1018

Blaues Haus Breisach

Schüler gedenken in Breisach Opfern des Holocaust

Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust hatte sich auf dem Breisacher Marktplatz eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Hugo-Höfler-Realschule sowie Ministranten der Pfarrgemeinde St. Stephan in ein blaues Tuch gehüllt. Tags zuvor hatten sie im Blauen Haus auf das Tuch die Namen der 116 Breisacher Juden geschrieben, die Opfer des Holocausts wurden. Weiterlesen in der Badischen Zeitung