ehemalige Synangoge Kippenheim

Tagung „Täter gesucht“

Der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung den Fachtag „Nationalsozialistische Akteure der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22./23. Oktober 1940“. Mehrere Referentinnen nehmen die lokalen Akteure der Deportation in den Fokus und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse.

Anmeldung bis 10. Oktober über:
Weitere Informationen: https://www.mahnmal-neckarzimmern.de

Veranstaltungsflyer

Sonntag, 26. Oktober
10 bis 17 Uhr
Gemeindesaal der Evang. Stadtkirchengemeinde
Poststraße 10, 77652 Offenburg
Teilnahme kostenfrei

Offenburg: Tag des offenen Denkmals 2025

Das diesjährige Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ unterstreicht die Wichtigkeit von Denkmälern und die Auseinandersetzung mit ihnen für unsere Gesellschaft. Lernen Sie den Salmen kennen bei unserem Tag der offenen Tür, eine Führung zur Geschichte des Salmen beginnt um 11:15 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!

„Denkmäler sind gebaute Geschichte, gelebte Erinnerung, heimat- und identitätsstiftend. Ohne sie würden bedeutende Zeitzeugnisse, jahrhundertealtes Wissen und meisterliche Handwerkskunst verloren gehen. Ohne sie würde unseren Städten, Dörfern und in unserem Leben etwas Wichtiges fehlen. Sie sind für uns alle unschätzbar wertvoll“ schreibt die deutsche Stiftung Denkmalschutz treffend und stellt die gesellschaftliche Relevanz der Denkmäler in den Fokus.

Im Salmen ist der Eintritt an diesem Tag kostenfrei, ebenso die Führung zum Thema „Vom Wirtshaus zum Ort der Demokratie: Die Geschichte des Salmen“ um 11:15 Uhr.

Auch andere Orte in Offenburg laden zum Entdecken ein:
Das unterirdische Baudenkmal Mikwe kann erkundet werden, Führungen finden um 11, 13 und 15 Uhr statt. Die geführten Rundgänge beschäftigen sich mit dem jüdischen Ritualbad als Kulturdenkmal. Die Mikwe befindet sich in der Glaserstraße 8.

Das Museum im Ritterhaus kann von 10-17 Uhr ebenfalls kostenlos besucht werden.

Sonntag, 14. September
Ganztägig ab 11:00 Uhr
Der Salmen Offenburg,
Lange Straße 52, 77652 Offenburg
kostenfrei

Offenburg: Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025

Der diesjährige Europäische Tag der jüdsichen Kultur steht unter dem Motto „People of the Book“. Auch die Stadt Offenburg nimmt in diesem Jahr wieder mit einigen Programmpunkten am 7. September an diesem Teil.
Folgendes Programm steht in Offenburg an:

10 Uhr:
Führung: Der jüdische Friedhof
Treffpunkt: Aussegnungshalle Waldbachfriedhof Moltkestraße

11 Uhr:
Das Ritual in der Mikwe
Treffpunkt: Mikwe, Innenhof Glaserstraße 8, Zugang über Bäckergasse

11:15 Uhr:
Die Geschichte der Offenburger Jüdinnen und Juden
Treffpunkt: Der Salmen, Lange Straße 52

13 Uhr:
Das Ritual in der Mikwe
Treffpunkt: Mikwe, Innenhof Glaserstraße 8, Zugang über Bäckergasse

14 Uhr:
Führung: Mikwe, Salmen, Stolpersteine
Treffpunkt: Mikwe, Innenhof Glaserstraße 8, Zugang über Bäckergasse

15 Uhr:
Das Ritual in der Mikwe
Treffpunkt: Mikwe, Innenhof Glaserstraße 8, Zugang über Bäckergasse

Sonntag, 7. September
10 bis 16 Uhr
Offenburg

Offenburg: Vortrag „Da, wo man Bücher verbrennt…“

Am Abend des 17. Juni 1933 wurden auch in Offenburg vorwiegend durch Mitglieder der örtlichen Hitlerjugend auf dem Marktplatz Bücher und Zeitschriften verbrannt. Bestände aus privater Hand und Bibliotheken wurden mittels einer Liste 28 Bücher der Vernichtung zugeführt. Welche Autoren waren betroffen und welche Texte wurden zensiert?

Mit der Verbrennung auf dem Marktplatz war die „Bereinigung“, wie die Nazis ihr systematisches Aussondern nannten, keineswegs beendet, sondern das Fleddern der Bibliotheken dauerte die nächsten Jahre an.
An die Verbrennung am 17. Juni 1933, Auftakt des geistigen Umkrempelns Deutschlands im nationalsozialistischen Sinn, soll mit dieser Veranstaltung im Salmen erinnert werden.

Nach einer Einführung ins Thema werden einige Werke der als „undeutsch“ bezeichneten Autorinnen und Autoren kurz vorgestellt und daraus Textpassagen gelesen. Im Anschluss in ein Bücherregal gestellt, sollen die Schriften nebst ausgewählten anderen verbrannten Werken den Besuchern und Besucherinnen des Salmen zur persönlichen Lektüre zur Verfügung stehen.

Vorverkauf und Abendkasse: 6 €/4 € ermäßigt
Kartenvorverkauf ab 20. Juni zu den Öffnungszeiten im Salmen.
Reservierungen an oder telefonisch unter 0781 82-2701. Bitte beachten Sie, dass reservierte Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden müssen, danach gehen sie in den freien Verkauf über.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Offenburg und dem Historischen Verein für Mittelbaden e.V.

Donnerstag, 10. Juli 2025
19:00 Uhr
DER SALMEN Offenburg
Lange Straße 52, 77652 Offenburg

Offenburg: Tag der offenen Tür anlässlich des Holocaust Gedenktags

Am 27. Januar ist der Holocaust Gedenktag. Anlässlich des Gedenktags findet deshalb am Sonntag, den 26. Januar 2025 ein Tag der offenen Tür im Salmen in Offenburg statt.

Weitere Infos finden Sie auf der Website des Salmen

Tag der offenen Tür
Sonntag, 26. Januar 2025, 11 bis 17 Uhr
Salmen Offenburg,
Lange Straße 52, 77652 Offenburg

Offenburg: Sonntagsführung „Ein Schmetterling auf dem Stacheldrahtzaun“

In dieser Führung werden die Umstände des Internierungslagers Gurs sowie einzelne Menschenschicksale erläutert.

Das Internierungslager Gurs lag am Rande der Pyrenäen in einer rauen Landschaft. Die Gefangenen im Lager konnten diese durch den Stacheldrahtzaun sehen, aber nicht erreichen. Das Lager war ein schrecklicher, menschenverachtender Ort. Die Juden, die nach einer 4tägiten Bahnfahrt ins Lager Gurs kamen, fanden dort Holzhütten, Morast, Enge und eine ungenügende Versorgung mit Nahrung und unzureichende hygienische Bedingungen vor. Viele Menschen starben an Unterernährung und an Krankheiten. Einige der Kinder im Lager wurden durch eine Kinderhilfsorganisation gerettet und in die Schweiz gebracht. Die jüdischen Menschen, die 1942 noch im Lager Gurs waren, wurden nach Auschwitz, Solibor oder Treblinka deportiert – in den Tod in diesen Konzentrationslagern.

Führung mit Marion Herrmann-Malecha
Sonntag, 19. Januar 2025, 11:15 Uhr
Salmen Offenburg,
Lange Straße 52, 77652 Offenburg
4€ Führungsgebühr, zzgl. ermäßigter Eintritt 5€

Offenburg: Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2024

Auch der Salmen in Offenburg beteiligt sich in diesem jahr wieder am Europäischen Tag der jüdischen Kultur am 1. September.
An verschiedenen Orten in Offenburg werden dazu Veranstaltungen für alle Altersgruppen stattfinden.

Veranstaltungen:

11:00 Uhr bis 17:00 Uhr:
Tag der offenen Tür im Salmen (freier Eintritt in alle Ausstellungen)
Ort: Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg

11:15 Uhr:
Öffentliche Führung: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Offenburg
Treffpunkt: Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg

11:00 Uhr bis 17:00 Uhr:
Freier Eintritt in die Mikwe
Ort: Mikwe, Glaserstraße 8, 77652 Offenburg

10 Uhr:
Führung über den Friedhof
Ort: Waldbachfriedhof, Aussegnungshalle, Moltkestraße

11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr:
Öffentliche Kurzführungen: Das Ritual in der Mikwe
Ort: Mikwe, Glaserstraße 8, 77652 Offenburg

14 Uhr:
Stadtführung: Mikwe, Salmen, Stolpersteine
Treffpunkt: Salmen-Innenhof, Lange Straße 52, 77652 Offenburg

15:00 Uhr:
Kostenfreier Workshop für Kinder und Jugendliche: Deine Fragen über die jüdische Kultur
Ort: Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg

Sonntag, 1. September
Ab 10 Uhr
Offenburg

Offenburg: Gedenkveranstaltung zum 27. Januar

Der 27. Januar als Holocaust-Gedenktag erinnert weltweit an die Ermordung der Juden und Jüdinnen Europas. Das NS-Regime hat dieses monströse Verbrechen als eines der Haupt-Kriegsziele Deutschlands durchgesetzt. Jüdisches Leben in Deutschland muss nach wie vor besonders geschützt werden. Insbesondere seit den jüngsten Entwicklungen im Israel-Palästina-Konflikt haben antisemitische Aktionen und Äußerungen auch hier in Deutschland erneut zugenommen.

Bei der jährlichen Gedenkveranstaltung erinnern wir an die Ermordung der Juden und Jüdinnen Offenburgs und Europas. Im Rahmen der Veranstaltung werden wie in jedem Jahr wieder einige der Biografien vorgestellt, die im Projekt „Gedenkbuch im Salmen“ erarbeitet wurden.

Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr
Salmen Offenburg, Lange Straße 52
Anmeldung erbeten unter 0781/82-2701 oder
Kostenlos

Offenburg: Kuratorinnenführung „Auftakt des Terrors“

Im Rahmen der Führung informiert Co-Kuratorin Luisa Lehnen, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Lernort Kislau e.V., über Entstehungsprozess, Aufbau sowie zentrale Inhalte der Schau und bietet den Teilnehmer:innen Hilfestellungen bei deren eigenständiger Erkundung. Dabei geht sie auch auf jene Ausstellungstexte- und Bilder ein, die dem badischen Konzentrationslager Kislau gewidmet sind.

Sonntag, 4. Februar, 11.30 Uhr
Salmen Offenburg, Lange Straße 52
Anmeldung erbeten an oder Tel. 0781 822701
Kostenlose Führung mit Luisa Lehnen
Eintritt Sonderausstellung: 2 €