Offenburg: Lesung „In jeden Fluss mündet ein Meer“

Lesung mit José F. A. Oliver am 14. November 2023

In seinem dritten Essayband steigt der Lyriker José F. A. Oliver in die Flüsse seiner Sprachen. Er weiß, dass alles fließt, und dass dies immer auch Zuversicht bedeutet.
Ausgespannt zwischen mindestens zwei Sprach- oder Sprechkulturen und den filigran skizzierten Visionen ins mögliche Zusammenleben einer sich immer wieder überraschend erneuernden Gesellschaft, fertigt er utopische Skizzen an, die in jedem Satz das Vergangene als Fährten in die Zukunft aufschimmern lassen. Ein Spurenfund, der das Heutige meint und eint und sich in dem, was war, vielstimmig kristallisiert. Worte bergen Orte. Orte lassen Worte mäandern. »W:orte«, wie sie José F. A. Oliver bisweilen bezeichnet. Sie lotet er hoffnungsfroh aus, sodass im mehrkulturellen Klang und seinen Rhythmen Bilder hörbar, Träume und Räume geschöpft werden, Rettungsinseln im Fluss aus Migrationsgeschichten, nomadisch unterwegs zu sich selbst, aber darum nicht weniger denjenigen zugewandt, die sich dieser verdichteten Kurzprosa annehmen.
Der Hausacher Lyriker José F. A. Oliver ist Verfasser von Gedichten, Kurzprosa und Essays zu kulturpolitischen Themen. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Thaddäus-Troll-Preis, dem Kulturpreis Baden-Württemberg, dem Joachim-Ringelnatz-Preis und dem Basler Lyrikpreis 2015. Er ist Vorsitzender des Schriftstellerverbands PEN Deutschland.

Buch: „In jeden Fluss mündet ein Meer“, José F. A. Olivier, erschienen bei Matthes & Seitz Berlin (2023), gebunden 22 Euro

Dienstag, 14.November 2023, 20 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, Mediathek
Eintritt: 12€
Der Vorverkauf erfolgt über die Buchhandlung AKZENTE per Mail an , telefonisch unter 0781/ 9708155 oder direkt im Laden.

Offenburg: Kulturpause „Der Salmen als Gedenkstätte für alle Opfer des Nationalsozialismus“

Der Gedenkraum im Salmen lädt zum Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus in Offenburg ein. Welche Gruppen Opfer wurden, darüber informiert eine Station im Foyer. Sie nennt die jüdischen Mitbürger*innen, Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Menschen, die der Euthanasie zum Opfer fielen. Auf ihnen soll bei der Führung das besondere Augenmerk liegen.

Donnerstag, 16. November 2023, 12.30 Uhr
Salmen Offenburg, Lange Straße 52
Dauer: 15 Minuten
Mit Regina Brischle
Kostenlos

Offenburg: Gedenkveranstaltung 9. November

Lesung mit Uwe Neumahr

Der Schriftsteller Uwe Neumahr, der als Literaturagent und freier Autor arbeitet, wird aus seinem neuen Buch lesen: „Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg `46 – Treffen am Abgrund.“

Neumahr erzählt über die Schriftsteller*innen und Reporter*innen, die 1946 aus Nürnberg Bericht erstatteten. Sie wohnten auf Schloss Faber Castell, schrieben, diskutierten, verzweifelten; unter ihnen Erika Mann, Erich Kästner und John dos Passos. Dieses „Treffen am Abgrund“ war einzigartig: Exil-Rückkehrer*innen, Überlebende des Holocaust, West und Ost trafen aufeinander, saßen in Gerichtssälen und versuchten Worte zu finden für die unbeschreiblichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Uwe Neumahr widmet sich der Arbeit dieser Menschen und arbeitet einfühlsam heraus, wie sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Schreibstil veränderten.

Donnerstag, 9. November 2023, 20 Uhr
Salmen, Lange Straße 52 Offenburg
Anmeldung per Email an

Offenburg: Führung durch die Sonderausstellung

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung am Sonntagvormittag im Salmen

Der Salmen ist Zeitzeuge und Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Neben einer Dauerausstellung macht eine 270° Projektion im historischen Saal die Geschichte des Hauses erlebbar; interaktive Angebote laden zur Beschäftigung mit aktuellen Fragen um Demokratie und Menschenrechte ein.

Sonntag, 5. November, 11.15 Uhr
Salmen Offenburg, Lange Straße 52
9€
Anmeldung an oder Tel. 0781 822701

Offenburg: Salmengespräch

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich (Art. 3 GG) – Versprechen oder Realität?

Wir laden wieder zum Salmengespräch ein! Diesmal diskutieren Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein sowie Autor und Jurist Dr. Ronen Steinke über die spannende Frage: Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich (Art. 3 GG) – Versprechen oder Realität? Die Moderation übernimmt Markus Brock, bekannt durch Sendungen wie MuseumsCheck (3sat) und die Landesschau (SWR).

Seit gut einem Jahr empfangen wir im Salmen, dem Haus der Demokratie Offenburg, begeisterte Gäste. Im Fokus stehen die bewegte Geschichte des Hauses, Demokratie und Menschenrechte. Wir initiieren Gespräche und Diskussion und wollen zum Nachdenken anregen. So zum Beispiel mit dem Salmengespräch. Sie sind herzlich eingeladen.

Samstag, 23. September 2023, 20 Uhr
Der Salmen Offenburg, Lange Straße 52
Anmeldung online direkt HIER
oder per Email an

Offenburg: Kulturpause „Wie der 12. September 1847 zum Großereignis wurde“

Über 1.000 Menschen trafen sich 1847 im Salmensaal zu einer Versammlung, für damalige Verhältnisse ein riesiges Event. Doch das ist kein Zufall – warum kamen so viele Menschen zusammen? Woher wussten sie davon? Wie schafften es die Organisatoren, so viele Menschen für diese Veranstaltung zu begeistern? In dieserKurzführung gibt’s die Antworten!

Donnerstag, 21. September, 12.30 Uhr
Der Salmen Offenburg, Lange Straße 52
Kostenlos
Anmeldung unter 0781/822701 oder

Offenburg: Führung durch den Salmen

Der Salmen ist Zeitzeuge und Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Neben einer Dauerausstellung macht eine 270°-Projektion im historischen Saal die Geschichte des Hauses erlebbar; interaktive Angebote laden zur Beschäftigung mit aktuellen Fragen rund um Demokratie und Menschenrechte ein. Lernen Sie den Salmen und seine Ausstellungsräume im Rahmen einer öffentlichen Führung mit Marion Herrmann-Malecha kennen und bleiben Sie gerne danach noch ein Weilchen bei uns.

Sonntag, 17. September, 11.15 Uhr
Salmen Offenburg, Lange Straße 52
Führung mit Marion Herrmann-Malecha
9€
Anmeldung erbeten unter: 0781/82-2701 oder

Offenburg: Tag des offenen Denkmals

Der Tag des öffnen Denkmals steht dieses Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ – die Offenburger Denkmale zeigen eindrücklich, welch vielfältiges Potenzial in historischen Gemäuern steckt. Im Salmen ist den ganzen Tag über der Eintritt frei.

Mit dem Museum im Ritterhaus, dem Salmen und dem jüdischen Ritualbad, der Mikwe, öffnet die Abteilung Stadtgeschichte und Heimatkunde der Stadt Offenburg am Sonntag, 10. September, drei für die Stadtidentität zentrale Monumente, die für die historische Vermittlungsarbeit genutzt werden.

In der Mikwe werden jeweils um 11, 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen angeboten. Damit können Besucher:innen nicht nur den Gewölbekeller mit seiner modernen Ausstellung sehen, sondern darüber hinaus auch das jüdische Ritualbad an sich begehen. Das Museum im Ritterhaus hat seine Pforten von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

In Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde ist dieses Jahr auch das Kesselhaus zu besichtigen: Das Kesselhaus ist das „Kraftzentrum“ der 1857 gegründeten „Spinnerei und Weberei Offenburg“, die 150 Jahre die Industriegeschichte der Stadt prägte. Zusammen mit Werksgebäude, Arbeiterhäusern und Fabrikantenvilla steht es unter Denkmalschutz. Unter Einbeziehung dieser Bauten startete 2008 die städtebauliche Entwicklung des Geländes. Der Offenburger Künstler Stefan Strumbel erwarb das Kesselhaus und konnte vor kurzem sein Atelier in den Räumlichkeiten eröffnen.

Sonntag, 10. September, 11-17 Uhr
Lange Straße 52, Offenburg
Eintritt frei

Offenburg: Europäischer Tag der Jüdischen Kultur

In verschiedenen Orten der Innenstadt wird der Europäische Tag der Jüdischen Kultur 2023 mit einem besondern Programm begangen.

Der Salmen, Lange Straße 52
11-17 Uhr:
Tag der offenen Tür
11.15 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, Themenschwerpunkt Jüdische Geschichte

Mikwe, Glaserstraße 8
11-17 Uhr:
geöffnet
11, 12, 13 & 15 Uhr: Führung durch die Mikwe
14 Uhr: Stadtführung durch die Offenburger Innenstadt zu den Themen Mikwe, Salmen, Stolpersteine

Jüdischer Friedhof, Friedensstraße 31
14 Uhr:
Führung über den Jüdischen Friedhof, Anmeldung bis 14 Uhr am Vortag erforderlich bei dem Museum im Ritterhaus

Sonntag, 3. September 2023
verschiedene Orte in Offenburg
Eintritt frei, Spenden willkommen

Offenburg: Kulturpause „Was hat das alles mit mir zu tun?“

„Was hat das alles mit mir zu tun?“ – Die Nachdenk-Fragen im Salmen (15-minütige Kurzführung)

In unserer Gesellschaft erscheint uns Demokratie längst selbstverständlich. Aber was bedeutet sie eigentlich genau? An Stationen im gesamten Haus werden Ihnen Fragen gestellt, zu denen es unterschiedliche Antwortmöglichkeiten gibt oder auf die Sie selbst Antworten finden können. Vielleicht haben andere Besucher:innen vor Ihnen ähnliche Gedanken gehabt wie Sie? Oder Sie sind gar nicht einverstanden mit den Ideen Ihrer Begleiter:innen? Dann haben die Nachdenk- Fragen ihr Ziel erreicht – diskutieren Sie, denken Sie nach, entwickeln Sie eigene Ideen von den Werten, die Ihnen wichtig sind!

Die Nachdenk-Fragen stehen jeweils im Zusammenhang mit den Ausstellungsinhalten. Sie können aber auch unabhängig vom Ausstellungsbesuch durchlaufen werden – als Einzelbesucher:in, als Gruppe oder als Schulklasse.

Donnerstag, 27. Juli, 12.30 Uhr
Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg
kostenlos