Sonderausstellung Sulzburg

„Enthüllung: Opfergedenken und Tätererinnerung in Waldkirch“

Der Vortrag findet zur aktuellen Sonderausstellung „sie sind eine Mauer um uns gewesen“ statt. Es spricht Prof. Dr. Wolfram Wette

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog mit Texten von Nikolaus Cybinski und Jost Grosspietsch
Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Oktober 2017 in der ehemaligen Synagoge Sulzburg zu sehen. Öffnungszeiten Di – So 15-18 Uhr Einladungskarte Sulzburg_3.9.2017

Freitag 29. September 2017, 18 Uhr
Sulzburg, Rathaus, Hauptstraße 60
Eintritt frei

Der jüdische Verbandsfriedhof Schmieheim

Führung über den jüdischen Friedhof Schmieheim

Bei einem Gang über den jüdischen Friedhof in Schmieheim, lässt sich die wechselhafte Geschichte der Juden der Ortenau ablesen. Er ist die größte jüdische Begräbnisstätte in Südbaden und birgt etwa 2500 Gräber und wurde von den jüdischen Gemeinden der Region (Altdorf, Ettenheim, Friesenheim, Kippenheim, Lahr, Nonnenweier (bis 1880), Orschweier, Rust und Schmieheim) gemeinsam getragen. Er wurde 1682 angelegt, als sich die ersten jüdischen Familien nach den Vertreibungen im Mittelalter wieder in der Region niederlassen durften. Der älteste bekannte Grabstein stammt aus dem Jahr 1701. Er trägt, wie die anderen Grabmale aus dem 18. und frühe 19. Jahrhundert, nur hebräische Schriftzeichen, während die Steine aus der Zeit nach etwa 1850 auf der vorderen Seite hebräische und auf der Rückseite lateinische Buchstaben zeigen. Etliche Gräber aus dem 20. Jahrhundert sind von christlichen Gräbern nicht zu unterscheiden und spiegeln den Assimilationswillen der Juden in die Mehrheitsgesellschaft. Von Bedeutung sind die verschiedenen, in Stein gehauenen Symbole, von denen sich etliche auf den Grabsteinen des Schmieheimer Friedhofes finden lassen.
Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen, gutes Schuhwerk wird  empfohlen.

28. September 2017, 18 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz beim Friedhof an der Straße von Schmieheim nach Wallburg
Eintritt frei, Spenden erbeten

Lahrer Ensemble DisHarmonie

DisHarmonie – Konzert mit dem Lahrer Ensemble

In der Stammbesetzung Sascha Armbruster (Saxophon), Herbert Söllner (Violine) und Tobias Kopf (Kontrabass) beschäftigt sich das Lahrer Ensemble mit Improvisation, Komposition, Text und Objekt. Als Gast wird Karin Dornbusch (Klarinette) mitwirken. Der Text stammt von Samuel Beckett, die Kompositionen von Sascha Armbruster, Moondog, Oliver Messiaen und Herbert Söllner.
Der Bildhauer Rolf Rohrbacher-Laskowski wird mit einigen seiner Werke wesentlich zum Thema beitragen.

24. September 2017, 16 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim

Die Erinnerungsarbeit von Beate und Serge Klarsfeld

Die Erinnerungsarbeit von Beate und Serge Klarsfeld

Vortrag in der ehemaligen Synagoge Kippenheim von Norbert Klein: Neben Simon Wiesenthal dürften Beate und Serge Klarsfeld die meisten Holocaust-Täter des Hitlerregimes aufgespürt haben. Durch ihre Recherchen konnte auch das Schicksal einiger Ortenauer Juden geklärt werden.

22 Oktober 2017, 17 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim
Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung Sulzburg

Lesung und Gespräch»22.10.1940 – Eine Erinnerung«

Die Veranstaltung findet anlässlich der Sonderausstellung „sie sind eine Mauer um uns gewesen“ statt. Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Oktober 2017 in der ehemaligen Synagoge Sulzburg zu sehen.
Zur Ausstellung „sie sind eine Mauer um uns gewesen“ erscheint ein gleichnamiger Katalog mit Texten von Nikolaus Cybinski und Jost Grosspietsch (mehr:Einladungskarte Sulzburg_3.9.2017)

Sonntag, 22. Oktober 2017, 18 Uhr
Sulzburg, Rathaus, Hauptstraße 60
Eintritt frei