Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2018

Pressestimmen zum europäischen Tag der jüdischen Kultur in Offenburg

Am europäischen Tag der jüdischen Kultur erinnert das Museum im Ritterhaus auch an die Erzähltradition der Offenburger Juden: Um Geschichten hinter Gegenständen und Erzählungen von Zeitzeugen ging es am Tag der jüdischen Kultur im Museum im Ritterhaus. Rechts: Sylvia Cohn mit ihren Töchtern (v. l.) Esther, Eva und Myriam. Während Eva und Myriam den Holocaust überlebten, wurden Sylvia und Esther Cohn in Auschwitz ermordet. Eva Mendelssohn hat vom Schicksal ihrer Familie immer wieder in Offenburg erzählt. Weiterlesen oder: BZ_4.9.18_ETdjK im Museum im Ritterhaus

Erklärung der Gedenkstätten am südlichen Oberrhein zur Gedenkstättenreise von Landtagspräsidentin Muhterem Aras

Am 23. und 24. Juli 2018 besuchte die Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Rahmen einer „Gedenkstättenreise“ einige der im Gedenkstättenverbund Südlicher Oberrhein zusammengeschlossenen Lernorte. Die Arbeitsreise, an der auch weitere Mitarbeiter des Landtages teilnahmen, zeigte die Wertschätzung des Landtages für die bürgergesellschaftlich getragene Gedenkarbeit. Für die Gedenkstätten war dieser Besuch eine gute Möglichkeit, ihr vielfältiges Engagement, ihre Angebote und ihre Vernetzung mit Schulen, Kommunen usw. vorzustellen, Die Gedenkstätten konnten auch die Herausforderungen darstellen, die durch Generationenwechsel, Einsparungen in der Lehrerfortbildung und der Zurückhaltung mancher Kommunen und des Landkreises entstehen. Die Landtagspräsidentin zeigte sich bestens vorbereitet und es war sofort spürbar, das dies für sie keine Routine, sondern ein echtes Anliegen war. Das Gespräch mit ihr machte deutlich, dass es ihr mit der an die Mitarbeitenden gerichteten  Frage ernst ist: „Ich will raushören und mitnehmen: Wie kann ich Sie unterstützen?”. Sie erwies sich als gute Zuhörerin und würdigte den Ideenreichtum der Gedenkstätten als “begehbare Geschichtsorte”: Sie versprach, sich für eine „zeitgemäße und mutige Gedenkkultur einzusetzen“. Diese trägt wesentlich zum Erhalt einer demokratischen und offenen Gesellschaft bei und ist ein „Mittel gegen Rassismus und Ausgrenzung“. Die Gedenkstätten sind mit der Landtagspräsidentin einig in ihrer Absage gegen die immer wieder aufkommende Forderung nach einem „Schluss-Strich“: „Gerade ein so brutaler und tiefer Einschnitt wie der Holocaust ist eben ‚kein Vogelschiss‘, den man vom glänzenden Lack ‚made in Germany‘ abwischen kann“.

Die Gedenkstätten am südlichen Oberrhein in Offenburg, Kippenheim, Emmendingen, Breisach, Sulzburg und Haslach fühlen sich durch den Besuch von Landtagspräsidentin Muhterem Aras ermutigt, die Erinnerung an die menschenverachtende Entrechtung und Ausgrenzung der Zeit des Nationalsozialismus wachzuhalten und einer Wiederholung so vorzubeugen.
Weiterlesen: Erklärung des Landtags

ehemalige Synagoge Kippenheim

Kippenheim: Tag des offenen Denkmals

Führung durch die ehemalige Synagoge mit der Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur der Ortenauer Juden zum Tag des offenen Denkmals mit Bernd Rottenecker.

Sonntag, 9. September 2018, 14.30 & 15.30 Uhr
Ehemalige Synagoge Kippenheim, Poststraße 17
Eintritt frei, Spenden erbeten

Sulzburg Ehemalige Synagoge innen

Sulzburg: Europäischer Tag der jüdischen Kultur

In der ehemaligen Sulzburger Synagoge werden am europäischen Tag der jüdischen Kultur zwei Führungen angeboten, die sich mit der Geschichte der Sulzburger jüdischen Gemeinde von den Anfängen bis zur Auslöschung und mit den Entwicklungen bis heute befassen. Zudem wird die Architektur der Synagogen thematisiert.
Ein Vortrag stellt die Architektur der nationalsozialischen Strukturen im Markgräflerland vor, besonders die beiden Kreisleiter aus Staufen und Müllheim/Lörrach/Thann.

Sonntag, 2 September 2018
14.00 & 17.00 Uhr: Führungen
16.00 Uhr: Vortrag
Ehemalige Synagoge, Gustav-Weil-Straße 18, 79295 Sulzburg
Eintritt frei