Außenansicht des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus in Freiburg

Freiburg: Telefon-Führung: Hinter den Fassaden

„Hinter den Fassaden“ – so lautet der Titel der neuen Dauerausstellung im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg. Bei der telefonischen Führung erfahren die Teilnehmenden mehr über fünf Freiburger Gebäude und ihre Geschichte im Nationalsozialismus: Wer lebte und arbeitete dort? Welche Rolle spielten die Gebäude in der Diktatur? Wieso lohnt sich dort ein Blick hinter die Fassade? Das Programm „Bei Anruf Kultur“ bietet telefonische Kulturführungen aus bundesweit über 100 Museen, Gedenkstätten, Galerien und weiteren Kulturstätten an.

Die Teilnahme ist kostenfrei

Alle Informationen zur Teilnahme an der Veranstaltung unter: www.beianrufkultur.de

Montag, 03.11.2025
15 Uhr bis 16 Uhr
Telefonische Führung

Außenansicht des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus in Freiburg

Freiburg: Führung „Hinter den Fassaden“

Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung durch die Dauerausstellung erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt’s im Onlineshop

Sonntag, 02.11.2025
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
NS-Dokumentationszentrum Freiburg
Rotteckring 14, 79098 Freiburg
Preis: 4€

Emmendingen: Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Deportation

Ehrenamtlich Aktive des Vereins für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. berichten über das historische Geschehen der Deportation und stellen exemplarisch das Schicksal dreier jüdischer Bürger*innen aus Emmendingen vor. Die Gedenkveranstaltung wird von Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde musikalisch umrahmt und schließt mit der Verlesung der Namen von 113 Deportierten mit Bezug zu Emmendingen.

Mittwoch, 29. Oktober 2025
19:30 Uhr
Teschemacher-Saal im Simon-Veit-Haus
Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
Eintritt frei – Spenden erbeten

ehemalige Synangoge Kippenheim

Tagung „Täter gesucht“

Der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung den Fachtag „Nationalsozialistische Akteure der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22./23. Oktober 1940“. Mehrere Referentinnen nehmen die lokalen Akteure der Deportation in den Fokus und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse.

Anmeldung bis 10. Oktober über:
Weitere Informationen: https://www.mahnmal-neckarzimmern.de

Veranstaltungsflyer

Sonntag, 26. Oktober
10 bis 17 Uhr
Gemeindesaal der Evang. Stadtkirchengemeinde
Poststraße 10, 77652 Offenburg
Teilnahme kostenfrei

Gedenksätte Vulkan in Haslach

Haslach: Vortrag „Deportation und Wiedergutmachung – 85 Jahre nachdem die Züge nach Gurs rollten“

Am 22. Oktober 1940 erreichte der Holocaust auch Haslach:

An diesem Tag wurden die zu diesem Zeitpunkt noch in Baden lebenden jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in das französische Internierungslager Gurs deportiert. Viele von ihnen überlebten dies Torturen nicht, die durch die unmenschlichen Bedingungen und Strapazen während der Deportation und im Lager verursacht wurden.
Auch Menschen aus Haslach wurden gewaltsam aus der Stadtgesellschaft herausgerissen und waren erheblichen Belastungen ausgesetzt.

85 Jahre später gewährt Stadtarchivar Leon Pfaff auf Grundlage historischer Dokumente Einblicke in das Schicksal dieser Menschen. Ausgehend von verschiedenen Archivalien lassen sich einzelne Stationen der Nationalsozialistischen Repressalien auch am Beispiel Haslach nachvollziehen.

Unterlagen unter anderem aus dem Landesarchiv und Staatsarchiv Freiburg ermöglichen die Rekonstruktion der Lebenswege jener, die unter dem NS-Regime litten und für die eine Wiedergutmachung gefordert wurde.
Diese bislang wenig beachteten Restitutionsakten bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Schikanen, denen sich die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft nicht nur während des Regimes, sondern auch nach 1945 stellen musste.

Hier geht es zur Website der VHS Ortenau zur Anmeldung

Vortrag der VHS Ortenau in Zusammenarbeit mit dem historischen Verein Haslach
Montag, 20.10.2025
19:00 Uhr
Altes Kapuzinerkloster Haslach,
Klosterstraße 1, 77716 Haslach
Anmeldung bei der VHS Ortenau