Emmendingen: Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025

Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Gedenkstätten des Gedenksättenverbund südlicher Oberrhein am Europäischen Tag der jüdischen Kultur, der in diesem Jahr unter dem Motto: „People of the Book“ steht.

Mit folgendem Programm beteiligt sich der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen und die jüdische Gemeinde Emmendingen in diesem Jahr:

11:00 bis 17:00 Uhr:
Gespräche rund um das Judentum
mit Vertreterinnen aus dem Vorstand, Delegierten des Oberrates der IRG Baden
und Gemeindemitgliedern
Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11

11:00 Uhr:
„Warum ist Tora-Lernen keine Ausbildung mit Abschlusszeugnis?“
Vortrag und Gespräch mit Rabbiner Yaakov Yosef Yudkowsky,
Jüdische Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R.
Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11, Teschemacher-Saal

11:00 bis 18:00 Uhr:
Tag der offenen Tür im Jüdischen Museum Emmendingen
Wechselausstellung „Ein Baum des Lebens ist sie…“ – Ein_Blick in die Kunst des Toraschmucks
Führungen nach Bedarf, Einladung zu Gespräch und Austausch mit dem
Museumsteam, Büchertisch
Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7

12:00 Uhr:
„Ein Baum des Lebens ist sie denen, die an ihr festhalten, wer sich auf sie
stützt, ist beglückt“ – Ein Blick in die Kunst des Toraschmucks
Vortrag zur Wechselausstellung und Gespräch mit Monika Rachel Raija Miklis M.A.,
Kuratorin im Jüdischen Museum Emmendingen
Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11, Teschemacher-Saal

13:00 Uhr:
Führung durch die Synagoge
mit Gemeinderabbiner Yaakov Yosef Yudkowsky
(Bitte ein gültiges Ausweisdokument mitbringen)
Synagoge, Landvogtei 11

14:00 Uhr:
„Ein Baum des Lebens ist sie …“ – Ein_Blick in die Kunst des Toraschmucks
Führung durch die Wechselausstellung mit der Kuratorin
Monika Rachel Raija Miklis M.A.
Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7

15:00 Uhr:
Kurzführung zur jüdischen Geschichte der Stadt Emmendingen
mit Carola Grasse Dipl.-Päd. und Dorothea Scherle Dipl.-Theol.
Treffpunkt Schlossplatz/Platz der ehemaligen Synagoge

16:00 Uhr:
„Das Volk des Buches nach dem 7. Oktober“ – Literatur aus Israel nach
2023
Lizzie Doron, Dror Mishani, Ayelet Gundar-Goshen, Ron Leshem, Amir Tibon und Lee
Yaron dokumentieren in ihren Büchern eindringlich das Grauen der Terrorangriffe der
Hamas am 7. Oktober 2023 und der Zeit danach. Der 7. Oktober hat die Menschen
und Regionen im Nahen Osten grausam und unwiderrufl ich geprägt.
Vortrag und Gespräch mit Dr. med. Ursula Hellerich, Freiburg
Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11, Teschemacher-Saal

18.30 Uhr:
„König Salomons Nachtigallen“
Dieser Opernabend ist eine Hommage an große Komponisten und Sänger jüdischer
Herkunft. Im Programm erklingen Arien aus den Opern von Puccini, Bizet, Offenbach,
Leoncavallo, Mozart, Werke von Schubert, neapolitanische Lieder, jüdische geistliche
Musik.
Auf der Bühne Konstantin Andreiev, herausragender Tenor und Preisträger internatio-
naler Wettbewerbe, Gewinner des legendären „Operalia“-Wettbewerbs von Plácido
Domingo, am Klavier Konzertmeister Vladimir Tschumatschenko, Moderation des
Abends Larisa Lemer.
Altes Rathaus, Marktplatz 1, Bürgersaal

Zum Programmflyer:
ETJK 25 – DIN A3 RZ

Sonntag, 7. September 2025
ganztägig

Print Friendly, PDF & Email