Breisach: Führungen über die jüdischen Friedhöfe in Breisach

Das Blaue Haus lädt ein zu Führungen über die beiden jüdischen Friedhöfe in Breisach.
Diese finden jeweils Montags um 18 Uhr statt.

Termine Alter Jüdischer Friedhof, Nähe Synagogenplatz

Montag, 17.4.2023, 15.5.2023, 12.6.2023, jeweils 18 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Termine Neuer Jüdischer Friedhof, Am Isenberg:

Montag, 1.5.2023, 29.5.2023, jeweils 18 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Bild (Detail): Blaues Haus Breisach

Breisach: Bundesprojekt Spurensuche Gurs

Das Team im Blauen Haus Breisach hat das dreijährige Bundesprojekt „Spurensuche Breisach – Gurs – Auschwitz“ Ende letzen Jahres erfolgreich beendet. Das Handbuch zum Projekt ist nun online auf einer eigenen Website.

Ein besonderes Element des Handbuchs ist die animierte Karte der Fahrten der sieben Deportationszüge aus Baden zum Internierungslager im Oktober 1940.

Breisach: Audiovisuelle Tour

Eine neue audiovisuelle Tour mit 15 Stationen lädt in Breisach zum Erkunden ein und informiert über jüdisches Leben in der Stadt. Aus den Perspektiven von Elaine Wolff und Hans David Blum, deren Familien viele Generationen in Breisach gelebt haben. Mehr erfahren: postkarte_doppel_bhb

Breisach/ Freiburg: Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch mit Bogdan Bartnikowski

Das von der KZ-Gedenkstätte Auschwitz veröffentlichte Buch „Geraubte Kindheit – In Auschwitz befreite Kinder“ wird von Dr. Andrzej Kacorzyk, Vizedirektor der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, und seinem Team in der Aula der Katholischen Hochschule Freiburg vorgestellt.

Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ-Auschwitz, begleitet die Delegation aus der Partnerstadt Oświęcim und steht im Anschluss für ein Gespräch zur Verfügung, das übersetzt wird.
Herr Bartnikowski ist am 24. Januar 1932 in Warschau geboren. Während des Warschauer Aufstandes, am 12. August 1944 wurde er mit seiner Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert.

Montag, 24. April 2023, 18 Uhr
Katholische Hochschule Freiburg, Karlstr. 6, Aula HS 3000
Kooperationsveranstaltung von Blaues Haus Breisach, Verein „Für die Zukunft lernen – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V.“ und Freundeskreis Oświęcim
Das Blaue Haus dankt der Katholischen Hochschule Freiburg für Ihre Gastgeberschaft.
Eintritt frei

Breisach: Lesung „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“

Professor Dr. Michael Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bei Themen wie Zukunft der Bundeswehr, Nahost und andere Weltkonflikte, deutsch-israelische Beziehungen oder Geschichte und Gegenwart des Judentums hat er sich mit präzisen Analysen und klaren Stellungnahmen einen Namen gemacht. Im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule Oberrotweil ist er zu Lesung, Gespräch und Diskussion zu seinem Buch „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“ zu Gast.

Donnerstag, 30. März 2023, 19.30 Uhr
Eisentalstraße 12, 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
Eine Koperation vom Bildungswerk Vogtsburg und dem Blauen Haus.
Bewirtung durch die Landjugend Oberrotweil

Freiburg: Memorial zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Konzert und Lesung

Gideon Klein, Duo für Violine und Violoncello
und Kompositionen von Viktor Ullmann und Pavel Haas
Texte von Irène Némirovsky , Gertrud Kolmar und Peter Weiss

Gideon Klein , eine der großen Komponisten-Hoffnungen seiner Zeit, wurde 1941 in das Konzentrationslager Terezín (Theresienstadt) deportiert und im Herbst 1944 nach Auschwitz verschleppt. Dort wurde er am Morgen des Tages der Befreiung von Auschwitz, am 27. Januar 1945, im Alter von 25 Jahren ermordet.

Pavel Haas und Viktor Ullmann sind im Oktober 1944 in Auschwitz ermordert worden.
Irène Némirovsky erlitt am 17.August 1942 den Tod in Auschwitz.
Gertrud Kolmar wurde Anfang März 1943 in Auschwitz ermordet.
Peter Weiss verfasste 1965 sein >Oratorium in elf Gesängen : Die Ermittlung< , das den Frankfurter Auschwitz-Prozess thematisiert.

Freitag, 27. Januar 2023, 16 Uhr
PEAC Museum, Robert-Bunsen-Strasse 5, 79108 Freiburg
Konzert und Lesung veranstaltet vom Bronisław-Huberman-Forum in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und dem Blauen Haus Breisach
Eintritt frei

Blaues Haus Breisach

Breisach: Szenische Lesung zum Internationalen Holocaustgedenktag

Die Briefe der Breisacher Familien Bähr und Rosenberg aus dem Archiv des Blauen Hauses bilden die Grundlage für die Lesung von Schüler*innen der Hugo-Höfler-Realschule zum Internationalen Holocaustgedenktag.Mit musikalischen Beiträgen von Theresa Knopp.

Donnerstag, 26. Januar 2023, 18.30 Uhr
Blaues Haus, Rheintorstraße 3 (ehemals Judengasse), 79206 Breisach

Breisach: Ausstellungseröffnung „Leben in Breisach vor 1940“

Nach der erfolgreichen Einrichtung der Dauerausstellungen „Jüdisches Leben in Breisach 1931“ und „Nach der Shoah“ wird mit der Installation der Fotowand „Leben in Breisach vor 1940“ in einem letzten Raum des Obergeschosses christlich-jüdisches (Zusammen-)Leben dargestellt.
Die neue Fotowand ist in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv Breisach entstanden und wurde mit Dieter Weber, modo Verlag Freiburg realisiert.
Die Landeszentrale für politische Bildung hat das Projekt unterstützt.
Die Ausstellung wird von Stadtarchivar Uwe Fahrer eröffnet.

Foto (Detail): Blaues Haus Breisach

Sonntag, 22.Januar 2023, ab 15 Uhr
Veranstaltungsraum im Blauen Haus, Rheintorstraße 3 (ehem. Judengasse)
Eintritt frei

Breisach: Das digitale Zeitzeugnis von Kurt S. Maier

Seit mehr als 70 Jahren teilen Überlebende der Shoah ihre Erfahrungen mit Menschen auf der ganzen Welt und vermitteln dabei wichtige Erkenntnisse, die unser Verständnis von Geschichte prägen. Was aber passiert, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt, die von Shoah und Exil erzählen können? Wie wird sich unser Erinnern verändern?
Das interaktive Zeitzeugnis ist Teil des Dimensions in TestimonySM Programmes der USC Shoah Foundation und wurde mit dem Ziel entwickelt, dass die Geschichten der Zeitzeug*innen der Shoah auch künftige Generationen erreichen.
In Kooperation mit dem Blauen Haus begleitet die Leiterin des Deutschen Exilarchivs, Dr. Sylvia Asmus, den Abend mit ihrem Team und führt durch das interaktive Zeitzeugengespräch. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, selbst Fragen an Kurt Salomon Maier zu stellen.

Dienstag, 17. Januar 2023 19-21 Uhr
Blaues Haus, Rheintorstraße 3 (ehemals Judengasse), 79206 Breisach
Um Anmeldung wird gebeten unter

Foto: Kurt Salomon Maier, 2021
Copyright: USC Shoah Foundation

Breisach: Gedenken an die Zerstörung der Synagoge und die Tage des Terrors im November 1938

Bürgermeister Oliver Rein der Stadt Breisach am Rhein und der Förderverein laden gemeinsam zum Gedenken an die Zerstörung der Synagoge vor 84 Jahren und die Tage des Terrors im November 1938 ein.

Donnerstag, 10. November 2022, 18 Uhr
Synagogenplatz Breisach

Im Anschluss findet im Blauen haus ein Konzert mit dem ukrainischen MusikerehepaarvLesia Rozhkova und Vitalii Rozhkov statt. Auf dem Programm stehen unter anderem John Williams, Theme from „Schindler’s List“, „Bulgar from Odessa“, „At the Rabbi’s Feast“, „Ich hob fiche zifeel lieb“ und weitere Stücke.

Im Anschluss an das Gedenken auf dem Synagogenplatz
Blaues Haus, Rheintorstraße 3 (ehemals Judengasse), 79206 Breisach
Eintritt frei, Spenden erbeten

Foto (Detail): Die brennende Synagoge, © Blaues Haus Breisach