Der Lörracher Architekt Prof. Fritz Wilhelm berichtet von den Synagogenbauten in Lörrach 2009 und in Konstanz 2019,über die Entstehungsgeschichten, die konzeptionellen Ansätze und über die Realität der Ausführung.
Eingangs beleuchtet sein Vortrag die Entwicklung im Bau von Synagogen im geschichtlichen, gesellschaftlichen und architektonischen Kontext der jeweiligen Zeit.
Weitere Beispiele badischer Synagogen, darunter Baden-Baden, Müllheim und Sulzburg, werden zeitbasiert dargestellt. Neubauten aus den letzten Jahren in München und Mainz und die Synagogenbauten in Lörrach und Konstanz schließen den Vortrag ab und sollen zur Diskussion anregen. Info auf dem Flyer
Mittwoch, 3. Mai 2023, 19 Uhr
Ehemalige Synagoge Sulzburg, Gustav-Weil-Straße 20
Vortrag mit Prof. Fritz Wilhelm
Zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 4. September gibt es in und um die Ehemalige Synagoge Sulzburg verschiedene Angebote.
14-18 Uhr: Tag der offenen Tür
mit umfangreichem Info-Angebot und Büchertisch
14 Uhr: Führung über den jüdischen Friedhof
Treffpunkt: Am Friedhof
männliche Teilnehmer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit
15.30 Uhr: Gespräch mit Diskussion: „Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus im Markgräflerland“
mit Inge und Rolf Schuhbauer (Müllheim), Reinhold Hakenjos (Sulzburg), Jost Grosspietsch (Freiburg)
17 Uhr: Anmerkungen „Die Sulzburger jüdische Gemeinde und ihre Synagoge“
mit Jost Grosspietsch
Sonntag, 4. September 2022
Ehemalige Synagoge , Gustav-Weil-Straße 18, 79295 Sulzburg
Eintritt frei, Spenden erbeten
Die ehemalige Sulzburger Synagoge ist am europäischen Tag der jüdischen Kultur von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Es werden zwei Vorträge angeboten, die sich mit der Geschichte der Sulzburger jüdischen Gemeinde heute befassen.
14.00 – 18.00 Uhr: Tag der offenen Tür in der ehemaligen Synagoge 15.00 Uhr: Führung/Vortrag „Der Sulzburger Orientalist Gustav Weil“ 17.00 Uhr: Vortrag „“Die jüdische Gemeinde Sulzburg während der NS-Zeit
Sonntag, 5 September 2021, 14 – 18 Uhr
Ehemalige Synagoge, Gustav-Weil-Straße 18, 79295 Sulzburg
Eintritt frei
Veranstaltungen zum Tag der jüdischen Kultur am 5. September finden auch in Sulzburg statt. Außerdem will der Gedenkstätten-Verbund die Briefaktion „Briefe gegen Antisemitismus & Ausgrenzung“ starten. Weiterlesen: badische_zeitung_2021-09-01_204276208
Heidi Holecek zeichnet in ihrem Buch das Schicksal der jüdischen Familie Bloch aus Sulzburg nach: „Meine Großeltern erzählten mir von ihrem Leben in Sulzburg, dem schönsten Dorf der Welt.“Mit diesem Zitat von Sabine Bloch aus einem Brief von 2017 führt Heidi Holecek ihre Leserinnen und Leser an die Familiengeschichte heran, die sie auf den folgenden Seiten detailliert schildern wird. Es ist eine besondere Geschichte – und auch wieder nicht: Denn eine Familie wie die Blochs aus Sulzburg dürfte es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland häufig gegeben haben. Die Blochs waren Juden – und auch wenn es antisemitische Vorbehalte gab, lesen sich die ersten Seiten wie ein Einblick in eine Idylle. Weiterlesen: 2021-05-06_Freiburg_Seite_24
Am 06. September 2020 findet europaweit der Tag der jüdischen Kultur in vielen Ländern statt.
Der Freundeskreis ehemalige Synagoge Sulzburg e.V. bietet drei Führungen in der ehemaligen Synagoge an.
15.00 Uhr: Reisen! Erfahrungswelten des ersten jüdischen Professors in Baden Gustav Weil, gebürtig aus Sulzburg, gestorben in Heidelberg, beerdigt in Freiburg“. 16.00 Uhr: „Die Architektur der Synagoge. Bemerkungen zum Synagogenbau in Baden vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute.“ 17.00 Uhr: “Erinnern in Baden-Württemberg. Zur Geschichte regionaler und raumschaftlicher Erinnerungen“
Alle Führungen entsprechen den aktuellen Corona – Verordnungen. Die Teilnehmerzahl ist Corona bedingt beschränkt.
Sonntag, 6. September 2020 2020, ab 15 Uhr
Ehemalige Synagoge Sulzburg
Eintritt frei Wir erbitten Anmeldung unter Tourist Information Sulzburg 07634/560040 oder 07634/560042
Auschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eine fast unbekannte Spähre: die Lebenswelt von Menschen, die aufgrund historischer und biografischer Fügung zu Nachbarn dieser Schreckensorte geworden sind. In Auschwitz fielen mehr als 1,1 Millionen Menschen den Nationalsozialisten zum Opfer. Die meisten waren Juden aus Deutschland und anderen Ländern Europas. Es gab aber auch viele andere Opfergruppen – so etwa Sinti und Roma, nichtjüdische Polen, sowjetische Kriegsgefangene.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dem Freundeskreis Ehemalige Synagoge und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Baden-Württemberg.
Die Ausstellung kann aufgrund der dynamischen Fortentwicklung des Coronavirus aktuell nur digital besucht werden. Nebenan_argeLola_A5_SynSlzb .
Von der argelola ist nun ein weiteres Video zu Nebenan entstanden, das eine subjektive Perspektive auf das Projekt gibt: Zum Video hier klicken
Weitere Informtionen zur Ausstellung können in einem Video (zum Link hier) eingesehen werden bzw. sind hier nachzulesen: badische_zeitung_2020-03-17_183873008
Seitens der Stadt sind vorerst alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt.
Ehemalige Synagoge Sulzburg
Die Ausstellung kann nur digital besichtigt werden.
Gang durch die Ausstellung
Auschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eine fast unbekannte Spähre: die Lebenswelt von Menschen, die aufgrund historischer und biografischer Fügung zu Nachbarn dieser Schreckensorte geworden sind. In Auschwitz fielen mehr als 1,1 Millionen Menschen den Nationalsozialisten zum Opfer. Die meisten waren Juden aus Deutschland und anderen Ländern Europas. Es gab aber auch viele andere Opfergruppen – so etwa Sinti und Roma, nichtjüdische Polen, sowjetische Kriegsgefangene.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dem Freundeskreis Ehemalige Synagoge und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Baden-Württemberg. Flyer zur Ausstellung: SulzburgAuschwitzAusstellung300
Sonntag, 19. April 2020, 17 Uhr
Ehemalige Synagoge Sulzburg
mit Nikolaus Cybinski und Jost Grosspietsch
Wegen der Corona-Pandemie abgesagt
Die Stuttgarter Fotografen Kai Loges und Andreas Langen (die arge lola) haben die Nachbarschaften der ehemaligen Lager intensiv bereist, mit Unterstützung eines Stipendiums des Kulturwerks der VG Bild-Kunst. Ihre Erkundungen , die sie mehrfach nach Oswiecim (Auschwitz) und Brzezinka (Birkenau) führten, konzentrieren sich auf das unmittelbare Umfeld der ehemaligen Hauptlager Auschwitz I – III: das Stammlager, das Vernichtungslager Birkenau und das Arbeitslager Monowice/Buna- IG Farben.
Die Bilder und Texte von Loges und Langen sind eine Reflektion über den historischen Ort Auschwitz und die weiterreichenden Fragen, die er aufwirft: Wie leben Menschen im Schatten einer einstigen Mordstätte? Wie gestaltet sich das Zusammenleben angesichts historischer Traumata? Wie verhalten sich individuelles und kollektives Gedächtnis zueinander? Die Dokumentation der Fotografen beschreibt Menschen und Biografien in einer Umgebung, die von extremer Gewaltgeschichte gekennzeichnet ist. Diese Annäherung, gebündelt in der Ausstellung „Nebenan“, läuft auf die Frage zu: Was ist das, der Geist des Ortes, bzw. gibt es ihn überhaupt?
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dem Freundeskreis Ehemalige Synagoge und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Baden-Württemberg. Flyer zur Ausstellung: SulzburgAuschwitzAusstellung300
Sonntag, 26. April 2020, 17 Uhr (ursprünglich So., 29.3.2020)
Ehemalige Synagoge Sulzburg
mit Kai Loges und Andreas Langen
Johanna Rieken und Peter Kleindienst geben in der ehemaligen Synagoge Sulzburg zum letzten Mal Einblick in das Leben zweier herausragender Schriftstellerinnen: „Zwischen den Welten – Nelly Sachs und Selma Lagerlöf“:
15 Jahre ist Nelly Sachs alt, als sie den Roman „Gösta Berling“ von Selma Lagerlöf liest. Sie beginnt selbst zu schreiben und schickt der von ihr verehrten Selma Lagerlöf 1921 ihr erstes Buch. Die beiden Frauen haben sich nie getroffen und waren doch in ihren Biografien schicksalhaft miteinander verbunden. In einer Symbiose von Erzählungen, Gedichten, Originaltönen, authentischen Fotos, Musik sowie Klang- und Bildinstallationen näherte sich das Programm diesen zwei Frauen der Weltliteratur. Die Rezitationen von Johanna Rieken werden musikalisch interpretierend und improvisierend von dem Gitarristen Peter Kleindienst begleitet.
«Weltliteratur vollendet zum Leben erweckt: In einer außer-gewöhnlichen Symbiose von Bildern und Ton-aufzeichnungen, die mit Texten, Lyrik und Musik perfekt korrespondierten …konnten Welten verschmelzen.» (Badische Zeitung)
«Eine eindrucksvolle Reise…Mit der Verknüpfung von Wort und Klang erwecken sie Weltliteratur zum Leben.» (Haller Tagblatt)
«Sie entführten im voll besetzten Theater Waldkirch das Publikum in die Welt der Schriftstellerinnen…Die Zuhörer waren von der Intensität der Wortbilder und Lebensgeschichten beeindruckt.» (Badische Zeitung)
Samstag, 1. Februar 2020, 18 Uhr
Ehemalige Synagoge Sulzburg
Eintritt: 12 Euro (Karten an der Abendkasse)
Reservierung: 07634 560040 oder