Auf den Tag genau am 23. September vor 150 Jahren konnte die Israelitische Gemeinde in Freiburg ihre Synagoge einweihen. Ein schönes Gebäude, maurisch-orientalisch inspiriert – und ein wichtiges Signal: In Freiburg fand weithin sichtbar und selbstbewusst jüdisches Leben statt. Kaum 68 Jahre später zerstörten die Nazis die Synagoge in der Reichspogromnacht. Julia Littmann sprachmit Irina Katz, der Vorsitzenden der Israelitischen Einheitsgemeinde darüber,wie die Einweihung von Freiburgs erster großer Synagoge in ihre heutige Gemeinde wirkt. Weiterlesen: badische_z_itung_fre_23092020_Seite_18
Archiv des Monats September 2020

Offenburg: „All müssen aktiv sein!“
Um die Frage, „Was bedeutet Gleichberechtigung heute?“ ging es beim Vortrag von Verfassungsrichterin Susanne Baer im Offenburger Salmen. Sie „appellierte: „Nehmen Sie das recht in die Hand!“. Im Anschluss folgte eine Gesprächsrunde. Weiterlesen: OT_19.9.2020_Vortrag Gleichberechtigung

Vortrag: Was bedeutet Gleichberechtigung heute?
Der Vortrag wird – anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – beleuchten, was die Grund- und Menschenrechte den Bürgerinnen und Bürgern heute garantieren und wo – auch aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen – Herausforderungen bestehen. In die anschließende Gesprächsrunde können Fragen mitgebracht werden.
Donnerstag, 17.9.2020 19.30 Uhr
mit Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Veranstalter: Frauennetzwerk Offenburg in Kooperation mit Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit, UNESCO AG der Klosterschulen und VHS Offenburg
Ausgebucht! Teilnahme nur noch digital möglich unter http://www.offenburg.de/youtube

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur in Breisach
Zum Internationalen Tag der Jüdischen Kultur lud das Blaue Haus Breisach zu zwei Führungen, der Dauerausstellung „JüdischesLeben in Breisach 1931“ sowie am Abend zu einer Lesung von Texten der deutsch-jüdischen Lyrikerin Nelly Sachs ein. An denVeranstaltungen konnte Corona-bedingt lediglich eine limitierte Anzahl interessierter Besucher teilnehmen. Weiterlesen: 2020_09_15_Vom Schicksal jüdischer Familien aus Breisach – Breisach – Badische Zeitung oder auf BZ-Online

Von Musik, Tod und Politik
»Jewish Journeys – Jüdische Reisen« war das Motto des diesjährigen Europäischen Tags der jüdischen Kultur, an dem sich auch in Ettenheim und Kippenheim die ehemaligen Synagogen öffneten und die jüdische Geschichte nähergebracht wurde. Weiterlesen: lahrer-zeitung-09-09-2020

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur in Emmendingen
Am Sonntag haben der Verein für jüdische Geschichte und Kultur zusammenmit der jüdischen Gemeinde zum Europäischer Tag der jüdischen Kultur eingeladen. Der Tag auf dem Schlossplatz, im Simon-Veit- Haus und im Jüdischen Museum stand unter dem Motto „Jüdische Reisen“. In Führungen und Vorträgen wurden rund 140
Besuchern das Thema nahegebracht. Weiterlesen: badische_z_itung_fre_08092020_Seite_20a und Emmendinger Tor:

Klezmer in der Kunsthalle
Für die Band und für die meisten Gäste war es das erste Konzert seit dem Lockdown: Anlässlich des Europäischen Tages der jüdischenKultur, der amersten Sonntag im September gefeiert wird, und in der
südlichen Ortenau unter anderemauch Vorträge und Führungen bot, hatte der Förderverein „Ehemalige Synagoge heute Kunsthalle Altdorf“ die Klezmerband Haiducken aus Freiburg eingeladen. Weiterlesen: badische_z_itung_lah_08092020_Seite_20

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur in der Ortenau
Am europäischen Tag der jüdischen Kultur laden zahlreiche Ehrenamtliche ein, Einblick zu nehmen in die Spuren des historischen jüdischen Lebens der Ortenau. Weiterlesen: BZ_3.9.2020_ETdjK 2020 in der Ortenau, lahrer-zeitung-05-09-2020 und
Freiburg: Fast spurlos verschwunden
Das Foto aus den frühen 1930er-Jahren zeigt eine Familie auf dem Balkon ihrerWohnung in Freiburg. Das Haus in der Colombistraße 11 ist im November 1944 dem Luftangriff zum Opfer gefallen. Erna und Lilo Weil, ihre Mutter Karolina Weil-Lion und Schwester Mathilde Eichtersheimer, die auf dem Bild zu sehen sind, leben kurz vor Kriegsende schon seit Jahren nicht mehr in ihrem Haus in Freiburg. Denn die Familie ist jüdisch und flüchtete bis 1939 in die USA und nach England. Dort sowie in Australien leben heute die Nachfahren. Weiterlesen: badische_z_itung_fre_05092020_Seite_21

Offenburger Salmengespräche mit Schäuble und Schulze
Mit dem Salmengespräch erinnert die Stadt Offenburg an die Volksversammlung vom 12. September 1847. Mit den 13 Forderungen des Volkes wurde damals Deutschlands erster freiheitlich demokratischer Grundrechte-katalog proklamiert. Das diesjährige Salmengespräch findet am Dienstag, 22.September um 19 Uhr im Salmen statt: mit Wolfgang Schäuble und Ingo Schulze. Weiterlesen: BZ_2.9.2020_Salmengespräch 2020 und Offenblatt_5.9.2020